Während andere von Yachten nur träumen, werden sie hier gepflegt, gewartet, ja regelrecht gestreichelt
„Wir müssen der Konkurrenz stets einen Schritt voraus sein”, sagt der Geschäftsführer der Traditionswerft Astilleros de Mallorca, Diego Colón, und beschreibt den tiefgreifenden Wandel der Branche.

/nachrichten/lokales/2025/01/04/131565/als-auf-mallorca-noch-megayachten-gebaut-wurden.html
Mit einer Gesamtsegelfläche von 1700 Quadratmeter bietet die „Jessica” auch heute noch einen imposanten Anblick. Foto:Archiv UH

Auf Palmas Werftmole wollen derzeit viele ein Stück vom Kuchen abbekommen.
Auf Palmas Werftmole wollen derzeit viele ein Stück vom Kuchen abbekommen.
Fast wie Monopoly: Wie mehrere Firmen um Konzessionen auf Palmas Werftmole streiten
Wegen der anstehenden Vergabe für die Konzession der großen Werftmole in Palmas Hafen liegen die Nerven bei den beiden konkurrierenden Hauptfirmen blank. Die eine wirft der anderen unseriöse Machenschaften vor – es geht um Millionen Euro ...

Blick auf die Werft Astilleros de Mallorca in Palma.
Blick auf die Werft Astilleros de Mallorca in Palma.
Vom Bootsbau zum Yacht-Refit: So funktioniert Palmas Mega-Werft
Vor genau 80 Jahren öffnete Mallorcas Schiffswerft „Astilleros de Mallorca" ihre Türen. Das ehemalige Bootsbau-Unternehmen zählt heute zu den größten Werkstätten für die Reparatur, Wartung und den Umbau von Luxusyachten am Mittelmeer. Und setzt zunehmend auf nachhaltige Arbeitsprozesse.
Statt weißem Plastik: Werft in Palmas Hafen mit neuem Cover-System
In der Werft Astilleros de Mallorca hat ein modulares und nachhaltiges Cover-System Premiere gefeiert, unter dem Yachten in Zukunft lackiert und repariert werden.

So sehen sie aus, die neuen Boots-Abdeckungen, die die weißen Plastikplanen ersetzen.
So sehen sie aus, die neuen Boots-Abdeckungen, die die weißen Plastikplanen ersetzen.
Werftenindustrie auf Mallorca prüft Energiewende hin zu grünem Wasserstoff
Grundlage ist eine Studie, die der Großbetrieb Astilleros de Mallorca gemeinsam mit anderen Unternehmen in Spanien initiiert hat. Die Gewinnung soll umweltfreundlich erfolgen.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte