Vom Bootsbau zum Yacht-Refit: So funktioniert Palmas Mega-Werft
Vor genau 80 Jahren öffnete Mallorcas Schiffswerft „Astilleros de Mallorca" ihre Türen. Das ehemalige Bootsbau-Unternehmen zählt heute zu den größten Werkstätten für die Reparatur, Wartung und den Umbau von Luxusyachten am Mittelmeer. Und setzt zunehmend auf nachhaltige Arbeitsprozesse.

So sehen sie aus, die neuen Boots-Abdeckungen, die die weißen Plastikplanen ersetzen.
So sehen sie aus, die neuen Boots-Abdeckungen, die die weißen Plastikplanen ersetzen.
Werftenindustrie auf Mallorca prüft Energiewende hin zu grünem Wasserstoff
Grundlage ist eine Studie, die der Großbetrieb Astilleros de Mallorca gemeinsam mit anderen Unternehmen in Spanien initiiert hat. Die Gewinnung soll umweltfreundlich erfolgen.
Jede Menge neue Riesen-Pötte in der Mache
Die umstrittene Kreuzfahrtbranche wächst weiter. Im kommenden Jahr werden weitere enorme Schiffe vom Stapel laufen, einige fahren auch Mallorca an.
Modernste Megayacht liegt in einer Werft in Palma
Der US-Amerikaner Arthur Blank hatte die "Dreamboat" erst vor einer Woche von der niederländischen Werft Oceanco übergeben bekommen.
Astilleros-Werft soll innerhalb des Hafens umziehen
Die Werft "Astilleros de Mallorca" soll innerhalb des Hafens von Palma umziehen. Grund ist die gestiegene Nachfrage. Der bisherige Ort bietet zu wenig Platz für die Arbeiten.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus