
Erst Port de Sóller, dann Port d'Andratx: An diesem Wochenende hat es auf Mallorca gleich zweimal große Quallen-Invasionen gegeb
Erst Port de Sóller, dann Port d'Andratx: An diesem Wochenende hat es auf Mallorca gleich zweimal große Quallen-Invasionen gegeben.
Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
Erneut sind massenhaft Segelquallen angespült worden. An diesem Wochenende ist das Phänomen auf der Insel mindestens zweimal beobachtet worden.

Quallen - Port de Sóller - Es Repic
Blau so weit das Auge reicht: So sah diesen Samstagmorgen der Strand von Es Repic in Port de Sóller aus.
Naturspektakel
Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
Millionen blauer Meeresbewohner wurden an die Küste gespült. Experten beruhigen: Die kleinen "Boote des Heiligen Petrus", wie sie von den Mallorquinern genannt werden, sind ungefährlich.

MM-Leser Klaus M. bekam nach der Berührung mit der Segelqualle einen starken Hautausschlag.
MM-Leser Klaus M. bekam nach der Berührung mit der Segelqualle einen starken Hautausschlag.

Segelbootquallen am Strand von Cala Millor
Rosi Ballester nahm dieses Foto auf, das von @meteodelesilles auf X geteilt wurde.
Tausende Quallen überfluten Mallorca-Strand: Foto zeigt extremes Naturphänomen
Bei den Tieren handelt es sich um sogenannte Segelbootquallen, die vom Wind an die Küsten getrieben werden. Sie sind für den Menschen ungefährlich.
Starke Schmerzen nach Stich: Spiegeleiqualle breitet sich rasant im Mittelmeer aus
Experten führen die Vermehrung dieser formschönen Glibberwesen auf den Klimawandel zurück. MM weiß, wo genau man derzeit besonders aufpassen muss.
Tausende Quallen machen sich am beliebten Strand im Südwesten Mallorcas breit
Die nicht ungefährlichen Leuchtquallen bevölkerten am Montag den Strand in Port d'Andratx. Die Gründe für das hohe Aufkommen der Nesseltiere sind Experten zufolge vielfältig.
Quallen-Flut sucht Port d'Andratx heim
Obwohl sich dieses Phänomen zu dieser Jahreszeit seit Jahren wiederholt, versichern die Anwohner, nie zuvor so viele Quallen gesehen zu haben.
Im Schnitt 550.000 Besucher pro Tag! Viele Mallorca-Strände waren im Sommer total überfüllt
Die Bilanz ist ernüchternd: Der Spitzenwert für den gesamten Archipel wurde an einem Tag im August gemessen, an dem 1.579.811 Personen an den Meeresufern der Insel waren.
60 Zentimeter Durchmesser, 40 Kilo: Taucher sichten seltene Riesenqualle vor den Balearen
Es sind fast schon unwirkliche Fotos. Bei dem gigantischen Glibbertier handelt es sich um eine sogenannte Lungenqualle mit dem wissenschaftlichen Namen "Rhizostoma pulmo".

Quallen
In Cala Millor ist es in den vergangenen Tagen scheinbar zu mehreren Quallen-Zwischenfällen gekommen.
Quallen-Alarm auf Mallorca: So sieht es aktuell an der Ostküste aus
Mehrere Urlauber und Residenten aus Cala Millor haben von Feuerquallen berichtet. Hat sich die Lage mittlerweile beruhigt?
Buchten von Mallorca, frei von Quallen. Darum ist das keine gute Nachricht
Die Experten des SOCIB werden die Situation weiter beobachten und Daten sammeln, um das Verhalten der Rhizostoma luteum besser zu verstehen und mögliche künftige Auswirkungen auf die heimische Tierwelt und das Ökosystem abzuschätzen.
Vorsicht vor "Blauen Drachen": Äußerst giftige Wesen verstärkt im Mittelmeer aufgespürt
Ihr verstärktes Auftauchen im Mittelmeer wird mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. Das Tierchen gilt als noch gefährlicher und sein Stich als noch schmerzhafter als der der "Portugiesischen Galeere".
Glibberalarm! Tausende Quallen in die Bucht von Andratx getrieben
Nach dem ungewöhnlich warmen Sommer finden sich im Meer rund um Mallorca noch mehr Quallen als ohnehin schon. Dies war bereits von Experten vorausgesagt worden.

Den Neugierigen bot sich ein ungewohnter Anblick.
Den Neugierigen bot sich ein ungewohnter Anblick.

Wissenschaftler der Universität Oviedo mit einem Foto der Qualle.
Wissenschaftler der Universität Oviedo mit einem Foto der Qualle.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends