Der chemiefreie Raupenkiller
Der Kampf gegen Prozessionsspinner-Raupen hat auch den deutschen Mallorca-Residenten Knut Haker beschäftigt. Mehr als zehn Jahre habe er an einer effektiven und vor allem chemiefreien Bekämpfung getüftelt, sagt er. Haker hatte mehrere Pinienbäume standen, die im Frühjahr voller Prozessionsspinnerraupen waren.
Schulkinder mit Insektizid besprüht
Der Kampf gegen die Prozessionsspinner-Raupe mit Insektengift aus der Luft sorgt auf Mallorca für immer neue Polemik. In Bunyola gibt es jetzt Klagen darüber, dass das Insektizid offenbar ohne Vorwarnung über einem Schulhof versprüht wurde. Mehrere Kinder klagten anschließend über Erbrechen, Fieber und Juckreiz.
Anwohner und Bauern gegen Insektizid-Einsatz
Die Bekämpfung der Prozessionsspinner-Raupe mit Insektiziden aus der Luft sorgt auf Mallorca weiter für Ärger. Jetzt haben sich Anwohner aus mehreren Gemeinden Mallorcas beschwert, weil die Flugzeuge das Insektengift offenbar auch über Wohngebieten versprüht hatten – entgegen den Ankündigungen des balearischen Umweltministeriums.
Streit um Einsatz von Insektizid
Die balearische Landesregierung setzt seit Kurzem flächendeckend das Insektizid Diflubenzuron zur Bekämpfung der Prozessionsspinner-Raupe auf Mallorca ein. Die Umweltorganisation GOB hat dagegen bei der Europäischen Kommission Beschwerde eingelegt.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca