Senegalesen auf Mallorca sind meist Straßenverkäufer
Sieben von zehn auf Mallorca lebenden Senegalesen sind im ambulanten Handel tätig. Die Mehrheit davon – 66,2 Prozent – macht ihren Job illegal.
Strandverkäufer steht nach Attacke vor Gericht
Ein Mann soll einem Konkurrenten am Ballermann 6 mit den Worten "Der Strand gehört mir" ein Messer ins Bein gerammt haben.
Polizei geht gegen Straßenverkäufer vor
Der Polizei ist ein Schlag gegen die illegalen Straßenverkäufer auf Mallorca gelungen. In der Nacht auf Donnerstag nahmen sie an der Playa de Palma 18 Personen fest, die keine Aufenthaltsgenehmigung vorlegen konnten. Außerdem beschlagnahmten die Beamten die Waren von 58 Händlern.
Tumult am "Ballermann"
Erneut ist es an der Playa de Palma zu Auseinandersetzungen gekommen. Diesmal legten sich Dutzende afrikanische Straßenhändler mit der Polizei an. Handgreiflichkeiten blieben aus, die Stimmung war allerdings extrem aufgeheizt, berichten Inselmedien.
Kehraus nach dem Mallorca-Krawall
Katzenjammer nach dem Wochenend-Krawall am Ballermann: Die Polizei relativiert die Vorfälle und bestreitet, dass es einen rechtsradikalen Hintergrund gibt. Dennoch hat die Stimmung zwischen deutschen Urlaubern und afrikanischen Straßenverkäufern weiterhin einen gereizten Unterton.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier