Ähnliche Nachrichten
40 Flamingo-Küken im Naturpark Albufera auf Mallorca geschlüpft
Der Grund für drastischen Zunahme der Vogelpopulation liegt in der zunehmenden Versalzung der Gewässer und einem Rückgang der Schilfgebiete aufgrund des Klimawandels.
Kampf gegen Schlangen: Mallorca-Regierung beschränkt Einfuhr von Olivenbäumen
Die Einschränkung gilt für Bäume, deren Stämme einen Durchmesser von mehr als 40 Zentimetern haben. Sie gilt nicht während des gesamten Jahres.
Besonders viele Schlangen derzeit auf Mallorca unterwegs
Experten haben auf die Ausbreitung der Tiere hingewiesen. Im Frühling sind viele unterwegs, weil sie Orte zur Eiablage suchen.
Intensivere Suche nach invasiven Tier- und Pflanzenarten auf Mallorca
Im Fokus der Kontrollen sollen vor allem Pflanzen und Bäume stehen, durch die unter Umständen fremde Tierarten eingeschleppt werden könnten. Ein Beispiel hierfür ist eine Schlangenart, die sich seit 2004 auf den Balearen ausbreitet und die heimische Echsen-Population bedroht.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier