Schlangenalarm auf Mallorca: Immer mehr Hufeisennattern bevölkern die Insel
Für den Menschen gilt die Art aber als ungefährlich
Die Population invasiver Schlangenarten, wie der Hufeisennatter, wächst momentan stark auf den Inseln. | Ultima Hora
Dragonera/Mallorca02.10.23 11:22
Schlangenalarm auf Mallorca! Die Population der Hufeisenatter vermehrt sich auf der Insel mittlerweile exponentiell, da es keine natürlichen Fressfeinde für sie gibt. Wie die spanischsprachige MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" berichtet, wurden die Tiere sogar beim Schwimmen auf dem offenen Wasser gesichtet. Experten gehen davon aus, dass sich die Schlangen während ihres Winterschlafs im Stamm von Olivenbäumen befanden, die dann auf den Archipel importiert wurden. Auf den Balareninseln sind darüber hinaus noch gehäuft weitere Schlangenarten beobachtet worden, darunter die Schling- und die Bastardnatter.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Die Hufeisennatter ist nicht nur in Pollensa und Arta, sondern bereits im Tramuntanagebirge. Ich wohne in den Bergen von Soller und habe gestern eine 1 m lange Hufeisennatter getötet. Seit der Zeit schaue ich erst mal vorsichtig aus der Türe heraus, ob da weitere Schlangen liegen. Gegen diese invasive Art unternimmt die Regierung viel zu wenig. Es werden Fallen für 40 € angeboten, die mit einer Maus besetzt ist als Lockmittel; Diese Fallen kann man in der Inselmitte abholen. Wichtiger wäre eine Falle, die ohne LebendKöder funktioniert ,zum Beispiel mit PheroHormonen, da sie nicht betreut werden müssen und einige Tage unbeobachtet in der Natur stehen können. Ich habe den Eindruck, dass die Inselregierung den Kampf gegen die invasive Hufeisennatter, die hier keine natürlichen Feinde hat, bereits aufgegeben hat, genauso wie den Kampf gegen den Palmenrüssler.