Am Wochenende 1800 Autos im "Drogen-Supermarkt"
Am Wochenende ist das Elendsviertel Son Banya auf Mallorca stark frequentiert. Allein 175.000 Euro für Rauschgift werden freitags und samstags dort umgesetzt.
Neuer Prozess um Drogendorf Son Banya
Die berüchtigte Barackensiedlung Son Banya bei Palma, bekannt als Umschlagsplatz für Drogen aller Art, beschäftigt einmal mehr die Gerichte auf Mallorca. Von Montag an müssen sich 27 Angeklagte, zumeist Angehörige der ethnischen Minderheit der "Gitanos" (Roma) wegen Drogenhandels verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert insgesamt 138 Jahre Haft für die Beschuldigten.
Drogenrazzia in Son Banya
Wieder hat es im Drogendorf Son Banya am Stadtrand von Palma eine Polizeirazzia gegeben. Sieben Personen wurden festgenommen und nach Angaben der Polizei eine große Menge Drogen beschlagnahmt. Die Sicherheitskräfte versuchen seit längerer Zeit, den berüchtigsten Drogenumschlagplatz auf Mallorca trockenzulegen.
Aus für "Drogen-Supermarkt"?
Am 6. Februar wird in Palma de Mallorca der größte Prozess in der Justizgeschichte de Balearen fortgesetzt. Im "Fall Kabul" mit 55 Angeklagten geht es um den Drogenumschlagplatz Son Bany . Während der Ausgang der Gerichtsverhandlung offen ist, gibt es neue Bestrebungen, das Problemviertel zu beseitigen.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier