Andratx stellt mobile Toiletten für Radler auf
Im Streit um pinkelnde Radfahrer in Port d'Andratx hat das Rathaus nun wie angekündigt eine Lösung geschaffen und zwei mobile Toiletten aufstellen lassen. Die beiden transportablen Klosetthäuschen wurden am Donnerstag installiert. Vor Ort war auch die Lokalpolizei. Dessenungeachtet schlugen sich drei Radler in die Büsche. Sie mussten Geldstrafen zahlen.
Teure Erleichterung
Pinkelnde Radfahrer, die seit Tagen für Empörung bei den Einwohnern von Port d'Andratx sorgen, sind erstmals von der Polizei gestellt worden. Wer am Straßenrand seine Blase entleerte, wurde mit 90 Euro zur Kasse gebeten. Wie MM bereits berichtete, starten nahezu täglich bis zu 200 Radler in Port d'Andratx eine große Tagestour.
Strampeln und Pinkeln
Vor dem großen Ritt noch einmal schnell die Blase entleeren: Das Motto von Hunderten von Radfahrern, die jeden Morgen in Port d'Andratx auf ihr Vehikel steigen, erzürnt die Anwohner. Denn die sportlichen Strampler pinkeln gerne an Büsche und Zäune des Startplatzes unweit der öffentlichen Finca Can Fasser. Jetzt wurden sie von den Anwohnern "in flagranti" fotografiert.
Mehr Sicherheit für Fahrradtouristen
Der Inselrat hat mit der Hotelvereinigung von Mallorca, dem balearischen Radverband und Radreiseveranstaltern der Insel eine konzertierte Aktion zur Sensibilisierung von Autofahrern und Radfahrern beschlossen. Das Ziel ist es, für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen.
Guardia Civil fasst Raddiebe
Der schweizerische Anbieter von Fahrradreisen auf Mallorca, Philipp's Bike Team, hat von der Guardia Civil acht gestohlene Fahrräder wiederbekommen. Weitere 50 sollen in den kommenden Wochen und Monaten folgen.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus