"Mallorcas Umweltbilanz fällt negativ aus"
Mallorca müsste siebeneinhalbmal so groß sein, um den Ressourcenbedarf der Bewohner und Urlauber decken zu können, sagt Margalida Ramis, Sprecherin der größten Naturschutzorganisation der Insel, "Grup Balear d'Ornitologia i Defensa de la Naturalesa" (GOB).
Schattenseite des Sommers
Jahr für Jahr verbringen Millionen Touristen ihren Sommer-urlaub auf der Insel. Während die Balearen-wirtschaft auf das Geschäft in der Hochsaison angewiesen ist, bedeutet die enorme Nachfrage für die natürlichen Ressourcen und die Infrastruktur Mallorcas einen permanenten Belastungstest.
Minuspunkte für Mallorcas Küste
Die Naturschutzorganisation GOB hat auf Mallorca 40 Küstenabschnitte benannt, an denen die Umwelt durch Bebauung, Verschmutzung oder Übernutzung massiv belastet ist. Symbolisch wurden den Abschnitten "schwarze Fahnen" verliehen.
Unterstützung für Mallorcas Umweltschützer
Einige der wichtigsten Naturschutzgruppen haben den balearischen Ministerpräsidenten José Ramón Bauzá aufgefordert, das Hotelprojekt in Sa Ràpita zu stoppen. Greenpeace, WWF und Co. schrieben ihm einen Brief, in dem sie ihre mallorquinischen Mitstreiter unterstützen.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus