Preisschock mit Ankündigung
Das Leben wird teurer: Am 1. September tritt in Spanien die Mehrwertsteuererhöhung in Kraft. Manche Branchen sind besonders stark betroffen. Verbraucherschützer rechnen mittelfristig allerdings mit einem Preisanstieg in fast allen Bereichen.
Schattenseite des Sommers
Jahr für Jahr verbringen Millionen Touristen ihren Sommer-urlaub auf der Insel. Während die Balearen-wirtschaft auf das Geschäft in der Hochsaison angewiesen ist, bedeutet die enorme Nachfrage für die natürlichen Ressourcen und die Infrastruktur Mallorcas einen permanenten Belastungstest.
Wirtschaftskrise auf Mallorca 2013 vorbei
Spätestens 2013 soll die Wirtschaftskrise auf Mallorca beendet sein, so zumindest das Ergebnis einer Unternehmer-Umfrage der Beratungsgesellschaft KPMG. 20 Prozent der Firmen gehen davon aus, dass es bereits 2012 wieder aufwärts gehen könnte.
Govern erwartet Wachstum
Das balearische Wirtschaftsministerium erwartet für das Jahr 2012 ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent. Es werde keine Rezession geben, so die Generaldirektorin für Wirtschaft, Teresa Palmer, am Mittwoch.
Die Arbeitsmarktreform und ihre Folgen
Die spanische Regierung hat per Realdekret die Reform des Arbeitsmarktes in Angriff genommen. Ziel der Neuregelung ist vor allem Arbeitsplätze zu schaffen. Die wichtigsten Änderungen auf einem Blick.
Zum Geburtstag eine Krise: der Euro
Vor exakt zehn Jahren konnten die Bürger erstmals mit den Münzen und Scheinen des neuen Euro bezahlen. Damals herrschte auf Mallorca ungeachtet aller Bedenken Aufbruchstimmung. Davon ist man heute weit entfernt.
Rettungsring Tourismus verhindert Rezession
Die Konjunktur auf den Inseln wird nach Prognosen des balearischen Wirtschaftsministers Josep Ignasi Aguiló - anders als die spanische Ökonomie - von einer Rezession verschont bleiben; dank des Tourismus.
Luxuskomplex geplant
Die Königsfamilie von Katar plant eine Investition von 100 Millionen Euro auf Mallorca. Mit dem Geld soll in Canyamel (Capdepera) ein Luxuskomplex gebaut werden.
"Ressourcen besser nutzen"
Der Wohlstand schrumpft auf Mallorca. Das geht aus einer Studie des Wirtschaftsforschungszentrums CRE der Sparkasse Sa Nostra und der Balearen-Uni hervor, die am Mittwoch präsentiert wurde. Seit 2001 ist das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt auf den Balearen um 14,6 Prozent gesunken, heißt es in der Untersuchung mit dem Titel "Wirtschaftlicher und sozialer Bericht der Balearen 2001-2010".
Trotz hoher Gästezahlen: Darum schwächelt Mallorcas Wirtschaft
Der Arbeitgeberverband CAEB legte am Montag die Zahlen für das zweite Quartal vor. Mit einem Plus von 2,8 Prozent fiel das Wachstum 0,2 Prozentpunkte geringer aus als vor einem Jahr.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca