Neuer Parkautomat verlangt die Autonummer
In den Zentrumstraßen von Palma de Mallorca, der Jaume III und dem Passeig Mallorca, sind 20 Parkautomaten durch neue Modelle ersetzt worden, die sukzessive auch in den anderen Stadtgebieten installiert werden sollen. Die wesentliche Neuerung für Autofahrer: Sie müssen vor dem Ziehen des Tickets die Autonummer eingegeben.
Kongresspalast: Sieben Jahre Bauzeit - statt drei
Die geschwungene Treppe führt direkt in den Wellnessbereich. Alles ist in Schwarz gehalten, nur das Schwimmbecken erstrahlt schneeweiß. Allein schon dieser Kontrast im Spa wird, sobald es fertig und für alle Bürger zugänglich ist, für Aufsehen sorgen, sagt der Architekt des Kongresspalastes von Palma, Patxi Mangado.
Bus, Bahn, öffentlicher Nahverkehr
Leihfahrradsystem jetzt auch für Palma-Touristen
Ab sofort können auch Touristen das öffentliche Leihfahrradsystem "Bicipalma" in Palma de Mallorca nutzen. Das hat die Stadt jetzt bekannt gegeben. Bislang konnten sich nur Mallorca-Residenten die blau-weiß-grünen Leihfarräder von an den verschiedenen Stationen im Stadtgebiet ausleihen.
Anwohner für weniger Terrassenplätze in Calle Fábrica
Wenn es nach der Anwohnervereinigung geht, soll es in Palmas beliebten Fußgängerzone und Gastromeile Calle Fábrica im Stadtteil Santa Catalina bald ein Viertel weniger Bars und Restaurants geben. Vor allem die vielen Freiluftterrassen sind der Organisation ein Dorn im Auge.
Google Street View mit neuen Ansichten aus Palma
Google hat seine Internetanwendung Street View um aktuelle Aufnahmen aus Palma de Mallorca erweitert. Einer der Kamerawagen des Konzerns war offenbar im vergangenen Juni auf der Insel unterwegs. Von weiten Teilen der Stadt gibt es nun also neue Ansichten.
Der Feind kommt aus den eigenen Reihen
Palmas Bürgermeister Mateo Isern hat gute Umfragewerte, gilt als bürgernah, dialogfähig und zupackend. Und doch ist es, ein knappes Jahr vor den nächsten Lokalwahlen, alles andere als sicher, ob der politische Seiteneinsteiger für die Volkspartei PP wieder als Kandidat antreten darf. Denn er hat einen mächtigen Gegner in den eigenen Reihen...
Mega-Yachten bringen Mallorcas Werften auf Kurs
Sie kosten Millionen und sie bewegen dann auch in ihrem Unterhalt Millionen von Euro: Die Rede ist von Motor- und Segelyachten der Luxuskategorie, ab einer Länge von 20, 30 Metern. Der Branche geht es gut auf Mallorca, und sie wird weiter gedeihen. Allein in Palma sind rund 350 Handwerksbetriebe auf die Anforderungen der Yachten spezialisiert.
Rätsel um mysteriösen Tresor geknackt
"Kommissar Zufall" hat der Polizei auf Mallorca bei der Aufklärung eines rätselhaften Falls geholfen: Der Besitzer eines vergangene Woche bei Calvià im Wald aufgefundenen Panzerschranks meldete sich nach der Veröffentlichung eines Fotos in der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" bei den Behörden.
Sprühte Banksy auf Mallorca?
Ein Graffiti sorgt in Palma de Mallorca derzeit für Aufregung in den sozialen Netzwerken. An einer Hauswand in der Avinguda Comte de Sallent ist eine Zeichnung aufgetaucht, die vom ebenso berühmten wie mysteriösen Straßenkünstler Banksy stammen könnte. Sie zeigt einen urinierenden Jungen, der einem Werk von Marcel Duchamp aus dem Jahr 1917 nachempfunden ist.
Abgespeckter Entwurf überzeugt Gegner nicht
Der Nautikclub von Molinar hat einen zweiten, zurückhaltenderen Entwurf für den Ausbau des Sport- und Fischerhafens in dem Stadtteil von Palma vorgelegt. Statt 315 Liegeplätzen sind nun nur noch 220 vorgesehen. Aktuell gibt es in dem Hafen 120 Liegeplätze.
Palma will sich bewerten lassen
Die Stadt Palma will ihr touristisches Angebot von Fachleuten sowie von den Urlaubern selbst bewertet wissen. Zu diesem Zweck hat die Tourismus-Stiftung Palma de Mallorca 365 eine Kooperation mit dem Beratungsunternehmen Geshotel vereinbart. "Unsere Stiftung ist seit drei Jahren aktiv. Jetzt muss die Arbeit evaluiert werden", sagte Tourismusdezernent Álvaro Gijón.
City-Tourimus in Palma immer gefragter
Die Hotels ins Palmas Stadtzentrum, also ohne die Strandzone an der Playa, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Sommer-Belegungsrate hat in den vergangenen fünf Jahren um 42 Prozent zugelegt, teilte der Hotelelverband Palma-Stadt mit. Waren 2009 die Hotelbetten im Schnitt zu 60 Prozent gebucht, sind es dieses Jahr 85 Prozent. "Früher waren die Sommermonate unsere wenig gefragte Nebensaison. Das hat sich nun gewandelt", sagte der Präsident des Hotelverbandes, Javier Vich.
Palmas City autofrei - aber nur bei besserem ÖPNV
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Einrichtung einer großflächigen verkehrsberuhigten Zone in Palma ist ein gut funktionierender öffentlicher Personennahverkehr. Deshalb fordert der Verband der Nachbarschaftsvereine nicht nur Investitionen in den Ausbau des Busnetzes, sondern auch den Bau einer Straßenbahnlinie in der Bucht von Palma.
Palmas Bürgermeister in der Schinkenstraße
Palmas Oberbürgermeister Mateo Isern hat am Mittwochabend der Playa de Palma einen Besuch abgestattet. Unter anderem schlenderte er in Begleitung von Anwohnern, Hotelbetreibern, Polizeibeamten und Lokalpolitikern durch die bei deutschen Touristen besonders beliebte "Schinkenstraße".
Eine Rabattkarte für die Inselhauptstadt
Die Stadt Palma de Mallorca bietet zum ersten Mal eine Rabattkarte an. Zu bekommen sein wird der sogenannte „Palma-Pass“ ab Oktober. Ein genaueres Startdatum gebe es noch nicht, heißt es bei der Stadt. Alle anderen Details stehen allerdings schon fest. Die Rabattkarte soll für verschiedene Zeitspannen gültig sein.
Verband fordert: Autos raus aus Palmas City!
Der Dachverband der Anwohnervereinigungen in Palma hat eine bereits in der Vergangenheit mehrfach vorgebrachte Forderung erneuert: Die gesamte Altstadt solle zur Fußgängerzone werden. Das berichtet die Tageszeitung „Ultima Hora“.
Feuerwehr evakuiert Hotel in Palma
Ein Brand im Hotel Tryp Bosque in Palmas innerstädtischem Viertel Son Armadans ist am Donnerstagmorgen von der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht worden. Die Gäste und Mitarbeiter hatten vorsorglich das Gebäude verlassen müssen, die Straße Camilo José Cela, die zur Burg von Bellver hinaufführt, wurde von der Polizei gesperrt.
Wieder Unruhen in Palmas Problemviertel
Einmal mehr musste die Polizei nachts ausrücken, um in Palmas Problemviertel Son Gotleu für Ruhe zu sorgen. Grund waren erneut Auseinandersetzungen rivalisierender Gruppen von Gitanos und Nigerianern auf Mallorca. Rund 100 Menschen waren auf den Straßen aufeinander losgegangen, bis die Polizei mit 50 Beamten eingriff.
Schwarze Magie in Palmas Gomila-Viertel
Wer in diesen Tagen in Palmas Gomila-Viertel oberhalb des Hafens unterwegs ist, könnte einem abgeschnittenen Hühnerkopf begegnen. Wie die Tageszeitung "Ultima Hora" berichtet, veranstaltet ein Anwohner des Viertels satanische Rituale auf offener Straße. Die Überbleibsel wie Kerzen, Blumen und Tierkadaver sind danach auf Gehwegen und an Türen zu finden.
Da waren's nur noch vier
Das Schwanenpaar, das in den königlichen Gärten unterhalb des Almudaina-Palastes in Palma lebt, vermisst eines seiner Jungen. Die für die Tiere zuständigen Angestellten der Stadt entdeckten am Sonntag, dass statt fünf plötzlich nur noch vier Jungtiere in dem See neben der Kathedrale plantschten.
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- Nach Pleite und Obdachlosigkeit: Weltmeister startet auf Mallorca in sein neues Leben
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca