Wegen aufgewühlter See vor Mallorca: Fangsaison für "Raor" startet ungewöhnlich ruhig
Der unter Fischkennern heißbegehrte Schermesserfisch darf ab Freitag wieder geangelt werden. Die Fangsaison erstreckt sich bis März nächsten Jahres.

Der Raor lebt in Küstennähe über sandigem Meeresgrund.
Der Raor lebt in Küstennähe über sandigem Meeresgrund.
Jagd auf Mallorcas teuersten Fisch
Am 1. September begann die Fangsaison für den Raor, den Schermesserfisch. Der Meeresbewohner ist bei Feinschmeckern wegen seines feinen Aromas beliebt.
Die Fang-Saison für den Raor beginnt vor Mallorca
Die Erlaubnis gilt bis zum 30. März. Bereits seit dem 25. August darf die Goldmakrele aus dem Meer geholt werden, und zwar bis zum 31. Dezember.

So sieht er aus, der Schermesserfisch.
So sieht er aus, der Schermesserfisch.
Die Mallorquiner angeln wieder fleißig bunte Raors
Der kurios aussehende und auf sandigem Grund lebende Schermesserfisch ist auf Mallorcas Märkten dermaßen begehrt, dass für das Kilo bis zu 60 Euro verlangt werden.
Jagd auf "Raons" ist auf Mallorca eröffnet
Für die Hobbyfischer Mallorcas ist er mit die begehrteste Beute: der Schermesserfisch, auf Mallorquín "Raor" (Mehrzahl: "Raons") genannt.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier