Boom trotz Regulierung: Noch mehr Kreuzfahrtschiffe auf Mallorca
Fast zwei Millionen Passagiere werden 2025 in Palma erwartet
Die „Oasis of the Seas“, Europas größtes Mega-Kreuzfahrtschiff, bei einem Zwischenstopp in Palma im Mai vergangenen Jahres. | Gabriel Alomar
Palma, Mallorca26.01.25 12:20Aktualisiert am 27/01 13:07
Im Jahr 2025 wird die Zahl der Kreuzfahrtschiffe im Hafen von Palma weiter ansteigen. Nach Angaben der Hafenbehörde der Balearen sind 541 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen geplant, was einem Zuwachs von 47 Schiffen und mehr als 41.000 Passagieren im Vergleich zur Vorsaison entspricht. Insgesamt werden über 1,8 Millionen Kreuzfahrtgäste erwartet.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
7 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wirt verklagt Italien-Stadt wegen heftigem Wellenschlag Hanauer Anzeiger https://www.hanauer.de › Deutschland & Welt 13.10.2024 — Die Wellen sind zu stark und machen seine Gäste nass: Ein bekannter Wirt in Venedig geht nun gerichtlich gegen die Lagunenstadt vor. https://www.hanauer.de/deutschland-welt/bar-betreiber-klagt-gegen-wellen-italien-touristen-stehen-oft-im-wasser-zr-93345000.html
Hallo "Daumen Runter". Was gefällt Euch nicht an den realen Fakten die ich aufgezeigt habe? Begreift Ihr nicht, ohne diese großen Häfen hättet Ihr weder was Anzuziehen, Handys, Fernseher, Medikamente, Obst und Gemüse, alle Arten von Fahrzeugen, Spielzeuge, Baumaterialien,.......keine Kohle aus Australien, Seltene Erden für E-Mobilität, Kupfer für Windräder, Stahl aus Indien und China.......unser Export an Waren und Industriegütern würde nicht funktionieren.....und Tausende Dinge des Alltages gäbe es gar nicht. Und Warum? elbst verschudlet, weil alles ausgelagert wurde und dass mit Unterstützung der Regierung, statt vorher zu überlegen, welche fatale Abhängigkeit sie damit schaffen? - Erinnert Euch Corona, plötzlich gabs keine Masken mehr, weil die alle in Asien hergestellt wurden. Kein Hersteller mehr in DE. Und heute sind bestimmte Medikamente knapp, weil die Rohstoffe nur in Asien erzeugt werden. etc.etc.etc. Jetzt ist das Geschrei groß und man versucht das Rad der Geschichte wieder rückwärts laufen zu lassen. Was nicht klappen kann, weil ihnen jetzt selbst verschuldet die Industrie schon wieder davon läuft. Die sind einfach zu dämlich in ihrem Klimawahnsinn, dabei völlig die Wirtschaft vernachlässigt zu haben. Damit nicht genug, zocken sie die Bürger ab und schmälern die Kaufkraft und die Folge? Mehr und mehr Pleiten jeden Tag aufs Neue. Ein Betrieb nach dem anderen geht vor die Hunde. Wer einen Handwerker braucht wartet Wochen. Ach ja - Fachleute fehlen ihnen. Ja klar doch, was man nicht selbst ausbildet fehlt am Ende. -- Man will sich im Ausland bedienen? Wahnsinn, denen die Fachleute abzuwerben, die sie doch selber zur Entwicklung benötigen. Die sind doch komplett irre geworden. Zum Ausgleich schicken wir dann Entwicklungshelfer?? 58.000 ausländische Ärzte laut Statistik arbeiten in DE, die wohl in der Heimat fehlen. Zum Ausgleich schicken wir dann Ärzte ohne Grenzen in die Krisengebiete oder wie?
Wer mal die echten Verkehrs-Verhältnisse in Venedig ausserhalb der Saison sehen möchte, bitte sehr, schaun Sie mal = https://www.skylinewebcams.com/de/webcam/italia/veneto/venezia/riva-schiavoni.html https://www.skylinewebcams.com/de/webcam/italia/veneto/venezia/san-giorgio.html Was den behaupteten schädigenden Wellenschlag der früheren Kreuzfahrer betrifft, so glaube ich, dass der von den vielen Booten eher zu beanstanden wäre und das an 365 Tagen und in der Hauptsaison besonders.
NicoNatürlich vergleicht man sich da hatt der@ Hajo vollkomen Recht und auch im gesamten Kommentar hat er alles richtig korrigiert was im Artikel falsch behauptet wurde.
Der "Hamburger Pakt" heißt doch, dass ein Pakt in Hamburg geschlossen wurde und nicht, dass man sich mit Hamburg vergleicht! Wenn alles auf Mallorca so furchtbar ist, wie wäre es mit posiziven Kommentaren in einer Antalya- oder Kreuzfahrtzeitung?
Nachtrag zu HH = Der Hafen ist ja noch für die Binnenschifffahrt, sowie Passagierschifffahrt nach GBR und Scandinavien Anlaufstelle. Ebenso für den Verkehr aus dem Nord-Ostsee-Kanal. Die Elbe wurde kürzlich weiter ausgebaggert, damit noch größere Containerriesen aus China den Hafen anlaufen können. Fakt also = der Hafen ist ungefähr 15.mal so groß wie Palma und sich also mit ihm und der Lösung von Problemen zu vergleichen, fällt nur jemanden wie "Klein Fritzchen" ein. Wenn jemand also dort die Umwelt verschmutzt, ist dafür allein der gewerbliche Frachtumschlag verantwortlich und nicht die behaupteten paar modernen Keuzfahrer, die auch mit Strom versorgt werden. Das LNG-Kraftwerk im "Energiepark Kamburg" zur Versorgung, ist in der Nähe und auf Wasserstoff umgestellt. Der Frachtumschlag betrug 2023 ca. 114 Millionen Tonnen. Diese logistische Größenordnung, ist für Laien der Regierung und Umweltclubs der Balearen kaum vorstellbar, wie auch die damit verbundene Problematik. Die reale Entwicklung läuft sowieso an ihnen schneller vorbei, als sie denken und führt ihre Behauptungen Ad Absurdum. # Der Hamburger Hafen, als einer der größten Seehäfen Europas, erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche. Mit etwa 7.236 Hektar, also über 72 Quadratkilometern, setzt sich das Hafengebiet als ein Gigant der Logistik und des internationalen Handels in Szene. # Hafen Hamburg: Wasserstoffnetz wird 2023 ausgebaut DVZ - Deutsche Verkehrs-Zeitung https://www.dvz.de › Unternehmen › See 04.08.2022 — Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg entsteht ein Elektrolyseur zur Produktion von Wasserstoff.
Zitat = "Ein 2021 in Hamburg geschlossener Vertrag zwischen der Regionalregierung und Kreuzfahrtgesellschaften begrenzte die Zahl der Schiffe: " Antwort = Euch hat wohl der Größenwahn gepackt, sich mit Hamburg zu vergleichen? Im übrigen halte ich diese Beschränkungen für scheinheiligen Unfug, denn Hamburg ist der 2.größte Umschlaghafen nach Rotterdam und der Umschlag ALLEIN an Standard-Container betrugt 2023 ca. 7 - 8 Millionen Stück. Die größten Containerschiffe sind schon für die Umweltverschmutzung des gesamten Hafens allein verantwortlich. Die sonstige Frachtschifffahrt, und auch sonstige gewerbliche Schifffahrt die da im Hafen herumwuseln, erst gar nicht berücksichtigt. Von den hunderten LKWs, die die Container hin und weg fahren, ganz abgesehen. Des Weiteren hat Hamburg schon lange als erster Hafen eine elektrische Stromversorgung der Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeit..Außerdem gibt es keinen Platz mehr für Kreuzfahrer die abzufertigen wären. Zitat = "Umweltorganisationen fordern strengere Maßnahmen nach dem Vorbild Venedigs, wo große Schiffe seit 2021 strikten Auflagen unterliegen." Richtig ist = " Diese Schiffe dürfen gar nicht mehr dort fahren. Es geht ausschließlich darum, dass der Wellenschlag dieser Schiffe der Baulichkeit schadet. Ausserdem der Seeboden ständig aufgewühlt wird und das Wasser verschmutzt. Venedig ist nämlich kein Tiefhafen. Unsinn zu behaupten, dass Abgase der Kreuzfahrer Schaden anrichten und dabei völlig ignoriert wird, dass in Venedig täglich hunderte, wenn nicht sogar mehr gewerbliche Schiffe aller Größen der Versorgung und sonstige Boote fahren, die sogar den ÖPNV bedienen. Fakt = Sie alle fahren mit Marine-Diesel und einen Kat und Partikelfilter haben höchstens Neubauten. Fazit = lächerlicher Hochmut sich mit diesen Städten vergleichen zu wollen..