Ähnliche Nachrichten
Ballermann 6: Kult um die Hütte
Ballermann und Mallorca, Mallorca und Ballermann: Wie man es dreht oder wendet, aus deutscher Sicht sind diese beiden Begriffe nur schwer zu trennen. Selbst Deutsche, die der Insel noch nie einen Besuch abgestattet haben, denken bei "Mallorca" zuerst an "Ballermann", an wilde Partys am Strand, an Sangria-Eimer-Saufen und Gegröle zu Schlagermusik.
Der Trick mit der 6
Der „Ballermann 6” wurde als Strandbar aus Stahlbeton in den Farben Orange und Weiß 1972 errichtet. Die Nummerierung mit der Zahl sechs schien von Anfang an willkürlich. Vor allem wegen der Zweideutigkeit in der deutschen Sprache – „sechs” und „sex” – entwickelte sich schon bald ein Kult um dieses Lokal, der 20 Jahre lang andauerte.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche