Mallorquiner bricht wegen Massifizierung im Heimatdorf in Tränen aus
Der auf den Balearen bekannte Sänger Adrià Arbona berichtet auf Social Media verbittert über die Zustände in Fornalutx
Der Sänger der mallorquinischen Band "Papa Todo" ist entsetzt über die Massifizierung in Fornalutx. | Papa Topo
Fornalutx, Mallorca14.08.24 10:17
Der mallorquinische Sänger Adrià Arbona hat am vergangenen Montag bei X (ehemals Twitter) berichtet, wie entsetzt er über die Veränderungen in seinem Heimatdorf Fornalutx auf Mallorca sei. Die Auswirkungen des Massentourismus hätten ihn vor Wut in Tränen ausbrechen lassen. Sein Beitrag viralisierte sich und fand unter den Insulanern viel Anklang und Zustimmung.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
7 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
KarliSorry. Tut mir leid, aber das ist pauschaler Uninn. Nur die ungebremsten Geburtenraten beginnen die Zerstörung der Erde. Alle wollen Wohnen, Essen und sich Kleiden. Und woher soll das kommen, wenn sie es selbst nicht ermöglichen und meinen, sie müssten uns statt dessen unseren Wohstand streitig machen? Genau das aber wird uns am Ende mit ihnen gleich setzen. Die Slums und Nogos werden immer mehr und größer. Und damit die sozialen, rechtlichen und politischen Probleme. - Habt Ihr darüber schon mal nachgedacht, bei aller Sozialromantik? Merke = Einen Kuchen kann man nicht in endlose Stücke teilen. Dann wird keiner rmehr satt. Die Übervölkerung wird die Erde vernichten und kein Klimawandel.
Ist schon witzig, da klagt er über Massentourismus und steht in der vöölig leeren Strasse??? Im übrigen sind an der Misere seine eigenen Nachbarn schuld, die jeden Hühnerstall an Turris vermieten.
Die Globalisierung zerstört die Dörfer, die Heimat und die Länder! Schön erkannt! Seine Probleme hat die ganze Welt!
Unser Freund K.K. hier hat ABSOLUT RECHT. Ich kann für den Großraum Santanyí nur dasselbe berichten. Neulich kommentierte ich bereits, dass die Tochter einer mallorquinischen Familie aus Santanyí , die vier (offiziell angemeldete) Fincas vermietet, ganz vorne auf der Lok bei den Protesten ist. Von Mama und Papa das Auto bezahlt bekommen, die Ausbildung schon bezahlt. Woher kam denn der Knispel???? Es nervt langsam. Das ist eine politische Kampagne...
Nachtrag zu meinem Kommentar: Ich erinnere mich an viele, viele Häuser, die nicht in Fornalutx, aber in Sòller etliche Jahre leer standen - einfach deshalb, weil Einheimische sie teuer verkaufen und nicht vermieten wollten. Gleichzeitig gab (und gibt es sicherlich) viele Einheimische, die händeringend bezahlbaren Wohnraum suchen und nicht finden, weil die Besitzer von Häusern und Wohnungen sie lieber den ach so bösen Ausländern verkaufen. Nicht selten, um dann hinterher zu klagen, dass Sòller immer weiter in die Hände von Guiris falle.
No es culpa meva (es ist nicht meine Schuld) - das ist nach meinen Erfahrungen stets das Motto der meisten Mallorquiner. Oft ist es aber sehr wohl so, und ganz besonders in diesem Fall. Bei allem Respekt und Verständnis für den Unmut über die Folgen des Tourismus: Gerade auch in Fornalutx und Sòller kann ich mitreden, denn ich habe in beiden Orten selbst insgesamt rund zehn Jahre gelebt. Und daher weiß ich: Die Einheimischen werden keineswegs aus ihren Häusern "vertrieben", sondern sie bieten sie freiwillig zum Verkauf an, und das (verständlicherweise) so teuer wie möglich. Wohl wissend, dass sich die exorbitant hohen Preise natürlich kaum ein Einheimischer leisten kann, so viel Geld haben nur gut verdienende oder vermögende Ausländer übrig. Es ist schlicht Kalkül mit diesen Fakten, wenn Einheimische in den zu Recht so beliebten Orten Fornalutx und Sòller ihre Immobilien anbieten. Mich hat das Lamento über die Überfremdung deshalb schon immer geärgert. Diese Überfremdung ist aus Geldgier hausgemacht, und ich finde es frech, einerseits profitieren zu wollen und andererseits anschließend zu beklagen, dass kein Einheimischer mehr kaufen kann. Aus genau demselben Grund gibt es auch praktisch keinerlei normale Langzeitmiete mehr dort: Was nur irgend geht, wird als Ferienimmobilie vermarktet, weil man damit natürlich in wenigen Monaten ein Zigfaches dessen abkassieren kann, was ein normales Mietverhältnis einbringen würde. Der gesamte Immobilienmarkt ist völlig kaputt, und zwar einzig und allein deshalb, weil Einheimische FREIWILLIG dafür sorgen. Ähnliches gilt im Hinblick auf nicht mehr authentische Angebote in den Läden. Niemand zwingt die Einheimischen dazu, z. B. statt des mallorquinischen anderes Brot oder Gebäck anzubieten. Die tun das, weil sie sich davon Profit versprechen. Schuld an der ganzen Misere haben also weniger die Touristen und Residenten; schuld sind in allererster Linie diejenigen, die sich ihnen aus freien Stücken und aus Raffgier anpassen. Bekanntlich bestimmt das Angebot die Nachfrage! Das Motto "No es culpa meva" sollten daher alle Mallorquiner mal grundsätzlich überdenken. Und die Kritik endlich mal an die richten, die wirklich die Hauptverantwortung dafür tragen, dass Orte wie Fornalutx zum Guiri-Mekka mutiert sind.
Mir tut der Mann leid. Veränderungen sind aber eigentlich eher die Norm als ein ewiges Verbleiben in einem Zustand. Auch meine Heimatstadt hat sich erheblich verändert und mein Heimatland noch viel mehr. Es gibt aber einen kleinen Trost für Sr. Adrià Arbona, denn es wurde in Afrika gerade ein neuer Notstand ausgerufen wegen einer sogenannten Moneypoxerkrankung. Wenn die auf andere Länder übergreift, würden wohl wieder Reisebeschränkungen ausgesprochen werden und die Touristen müssten erneut zu Hause bleiben. Dann hätten die Mallorquiner die Insel wie gewünscht wieder für sich.