Weniger Kriminalität auf Mallorca
Die Kriminalität auf Mallorca sinkt. Das geht aus Zahlen des spanischen Innenministeriums hervor. Demnach gab es im ersten Halbjahr 2013 insgesamt 31.362 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten auf der Insel. Im selben Vorjahreszeitraum waren es noch 2,4 Prozent mehr.
Die Schattenseiten des Sommers
Die Urlauber lassen Abermillionen Euro auf Mallorca; durch Sie wurde die Insel reich. Aber sie sorgen auch für Verbraucherrekorde bei Strom und Wasser, produzieren unendlich viel Müll, sorgen unfreiwillig für mehr Kriminalität - und überlasten die Krankenhäuser. Gerne kritisiert wird auf Mallorca, dass das überlastete Gesundheitssystem im Sommer auch noch von den Touristen heimgesucht wird. Auf fünf Millionen Euro wird die Summe geschätzt, die Urlauber durch die Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung verursachen. Verschwiegen wird oft, dass das Geld im Rahmen EU-weiter Ausgleichszahlungen erstattet wird.
SICHERHEIT
Kriminalität steigt um ein Prozent
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus