Spanien verbietet Ölkaraffen im Restaurant
Was auf europäischer Ebene nicht durchsetzbar war, führt Spanien nun per Dekret auf nationaler Ebene ein: Olivenöl darf in Hotels und Restaurants ab 2014 nicht mehr in Karaffen serviert werden, sondern nur noch in Einweggefäßen. Diese dürfen nicht wieder verschließbar oder auffüllbar sein und müssen ein Etikett mit Informationen zum verwendeten Öl tragen
Privates Paradies
Darin sind sich Günter und Gabriele Stalter einig, wenn sie über ihren Garten sprechen: "Es steckt viel Arbeit und Geld drin." Aber Günter Stalter ist auf dem Lande aufgewachsen: "Als ich ein Kind war, haben wir sogar vom eigenen Anbau gelebt. Ich könnte nicht ohne Garten sein." Und Gabriele Stalter sagt: "Der Garten ist Teil meines Lebens."
Mallorca-Siegel für Tafeloliven
Sie fehlen in der Regel auf keinem Tisch auf Mallorca: Tafeloliven. Nun erhalten die Ölfrüchte der Insel ein eignes geschütztes Herkunftszeichen. Die "Denominación de Origen Protegida" (DOP) garantiert dem Konsumenten, Oliven der Insel zum Verzehr vorzufinden. Wer DOP-Oliven isst, fördert damit die lokale Landwirtschaft.
Mallorcas schönster Garten
Es ist der vielleicht schönste Garten auf Mallorca, zumindest jetzt, wenn die Rosen anfangen zu blühen. Rund 100 alte englische Sorten hat Yannick Vu, Künstlerin und Ehefrau des Malers und Bildhauers Ben Jakober, in ihrem Garten. Er ist einen Besuch wert.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca