Eine besondere Tour durch den „Schilderwald“ im El Terreno Viertel
Eine etwas andere Tour durch die Geschichte des Szene-Viertels auf Mallorca.
Teile der Stiftung Miró Mallorca werden renoviert
Wegen der Ausbesserungen ist der größte Ausstellungsraum der Stiftung vorübergehend geschlossen.

Museum geleert: Arbeiter hängen ein Miró-Gemälde ab.
Museum geleert: Arbeiter hängen ein Miró-Gemälde ab.
Calder, Karajan und Jimi Hendrix
Als das Mallorca Magazin 1971 aus der Taufe gehoben wurde, befand sich die Insel mitten im kulturellen Aufbruch. Künstler wie Joan Miró waren die Vorboten der zeitgenössischen Kunst, die unter Franco als politisch suspekt galt.
Atelier Sert von Miró ist wieder geöffnet
Wo einst Joan Miró seine Bilder malte, war acht Monate lang Baustelle. Jetzt kann das Atelier Sert auf Mallorca wieder besucht werden.

„Défilé de mannequins au Perou” von Joan Miró.
„Défilé de mannequins au Perou” von Joan Miró.
Versteigerung von Miró-Drucken für die Opfer von Sant Llorenç
Der Enkel des Jahrhundertkünstlers, Joan Punyet Miró, hat eine Benefiz-Auktion zugunsten der Opfer des Unwetters organisiert.
Hier sehen Sie echte Mirós auf Mallorca gratis
Joan Miró war einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. An diesem 20. April wäre er 125 Jahre alt geworden. MM stellt Orte vor, an denen man kostenfrei seine Werke sehen kann.
Ausstellung: Die andere Seite von Joan Miró
In diesem Jahr bietet die Schau „Miró, wilder Geist” in der Miró-Stiftung in Cala Major eine Annäherung an den Geist und das Denken des berühmten Künstlers.
Norwegische Airline ehrt Joan Miró
Die norwegische Fluggesellschaft Norwegian gestaltet die Heckflosse zweier neu erworbener Flugzeuge mit einem Porträt von Joan Miró, der 27 Jahre auf Mallorca gelebt hat.
"Miró wäre furchtbar stolz und glücklich"
... sagt der Enkel des Künstlers, Joan Punyet im Hinblick auf die Miró-Stiftung. Zum ihrem 25-jährigen Bestehen gewährte er MM besondere Einblicke in das Leben seines Großvaters.
Renovierung des Miró-Museums "Atelier Sert"
Feuchtigkeit und der Zahn der Zeit haben dem "Taller Sert" in der Stiftung Miró auf Mallorca sehr zugesetzt. Nächstes Jahr wird es renoviert.
Extravagantes Miró-Menü im Hotel La Residencia
Theater im Garten und Bilder von Joan-Miró an der Wand: Das Hotel La Residencia auf Mallorca ist künstlerisch angehaucht. Jetzt gibt es auch ein passendes Menü.
Besuch der Marivent-Gärten
Die Gärten der Sommerresidenz der spanischen Könige in Palma, die knapp einen Hektar umfassen, sind seit Mai 2017 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Königsgärten von Marivent ab 2. Mai zugänglich
Fast ein Hektar Garten in Palma werden ab 2. Mai für die Bürger und Besucher geöffnet sein. Die Grünzone am Marivent-Palast ist mit ihren Miró-Skulpturen auch ein Kultur-Highlight.
Marivent-Gärten bieten neuen Kunstgenuss auf Mallorca
Im Park der königlichen Sommerresidenz in Calamajor werden zwölf Skulpturen von Joan Miró zu sehen sein. Der Eröffnungstermin steht noch nicht fest.
Warum die Kathedrale keine Fenster von Miró hat
Der spanische Maler Joan Miró sollte die Kirchenfenster der Trinitätskapelle der Kathedrale neu gestalten. Doch wieso wurde daraus nichts?
Familie Miró überlässt Museum 18 Kunstwerke
Das Museum für moderne Kunst, Es Baluard, in Palma de Mallorca übernimmt 61 Werke neu in seinen Fundus, 18 Gemälde davon schuf Joan Miró.
Erstes Miró-Hotel der Welt präsentiert
Vor 60 Jahren ließ sich Joan Miró auf Mallorca nieder. In seinem einstigen Wohnviertel ist jetzt ein Themen-Hotel vorgestellt worden, das dem Künstler gewidmet ist.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier