„Die Themen liegen auf der Straße – oder kommen eingeflogen”
Wolfram Seifert leitete fast drei Jahrzehnte das Mallorca Magazin. Im Gespräch erklärt er, wie sich MM mit der Zeit veränderte und warum eines der Büros „Hühnerstall” hieß.
„Der erste Überbringer einer Nachricht war die Taube“
Zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Mallorca Magazins schuf Gustavo einen Siebdruck mit dem Titel: „Als Brieftaube verkleideter deutscher Journalist, der die Nachrichten aus Mallorca verkündet.“
Schnell mal nach Mallorca surfen
Seit mittlerweile 20 Jahren informiert das Mallorca Magazin auf seiner Webseite über das Inselgeschehen. Der Onlineauftritt bietet an 365 Tagen im Jahr Nachrichten, Reportagen und Interviews rund um die Ereignisse auf dem Eiland.
Wenn der Gang zum Kiosk zum Ritual wird
Leser erhalten das Mallorca Magazin nicht nur auf der Insel, sondern auch an Bahnhöfen und Flughäfen in Deutschland. Besuch in einem Zeitschriftenladen in Palmas Innenstadt.
„Ihr seid ein Medium des Volkes”
Zum 50-jährigen Bestehen malte der in in Cala Rajada lebende Künstler Gustavo Peñalver dem Mallorca Magazin ein Jubiläums-Bild. Im Interview sprach Gustavo über seine Verbindung zu Berlin, den Deutschen und dem MM
Leser der ersten Stunde
Wie das Ehepaar Teubner der Redaktion die sorgsam aufbewahrte Erstausgabe des MM als Geschenk vorbeibrachte und von seinen Mallorca-Urlauben der Jahre 1963 bis 1971 in der deutschen Pension Raabe berichtete.
Mallorcas Weg zum Massentourismus
In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Insel zum international gefragten Reiseziel entwickelt. Eine Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten.
Deutschland und Mallorca – eine ganz besondere Beziehung
Wenn eine deutschsprachige Lokalzeitung in einem fremden kulturellen Umfeld existiert, dann ist das vor allem eines: ungewöhnlich!
Danke für das Vertrauen
Ich empfinde eine sehr hohe Verantwortung, diese Zeilen zur Erinnerung an ein so wichtiges Ereignis wie das 50-jährige Bestehen des Mallorca Magazins zu verfassen.
Das sind die schönsten Momente des MM-Forums im Video
Knapp 200 Gäste kamen am Mittwochabend in das Museum Es Baluard in Palma. Geladen hatte die Präsidentin der Mediengruppe Serra, Carmen Serra.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier