Mallorca will mit Hilfe aus Brüssel gegen illegale Airbnb-Angebote vorgehen
Viele Wohnungen auf der Insel werden an Urlauber tage- oder wochenweise vermietet, ohne dass die Besitzer eine entsprechende Lizenz dafür haben. | Archiv
Mallorca21.03.23 10:43
Die balearische Landesregierung will in Brüssel rechtliche Kompetenzen zur Bekämpfung der illegalen Ferienvermietung einfordern. Zu diesem Zweck sollen in den kommenden Wochen mehrere Treffen mit Vertretern der EU stattfinden. Hintergrund ist die bevorstehende Verabschiedung eines neuen europäischen Gesetzentwurfs, der festlegen soll, inwiefern internationale Mietbörsen und Vermittlungsplattformen im Internet – wie beispielsweise AirBnb – bei der Bestrafung von illegalen Angeboten unter anderem auf Mallorcazur Verantwortung gezogen werden können.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wie werden Beschlüsse in der EU gefasst? Ergebnis für Beschlüsse der EU gelten für alle Mitglieder und müssen einstimmig beschlossen werden. Seine Entscheidungen fasst der Europäische Rat im Konsensverfahren. Das bedeutet, dass ein Beschluss zustande kommt, solange es keine eindeutigen Gegenstimmen gibt – alle müssen also zustimmen oder sich enthalten. Die Aufgaben des Europäischen Rates: Festlegung eine strategische Agenda für die EU. Was macht der Europäische Rat? 2023: Wie setzt er sich zusammen? europaimunterricht.de https://www.europaimunterricht.de › europaeischer-rat Fazit = Wird wohl nix mit Verbote von AirBnB. sh. auch Immobilienkauf für Nichtresidenten/Ausländer zu verbieten. Auch das kriegen sie nicht für alle EU-Mitglieder durch.