Ökosteuern erneut verschoben
Die Balearen-Regierung hat die Einführung der umstrittenen Umweltabgaben auf Mallorca erneut verschoben. Sie sollen nun Mitte Mai endgültig vom Parlament verabschiedet werden. In Kraft treten würden sie dann voraussichtlich erst im Juni. Vor allem Nutzer von Mietwagen wären betroffen.
Wird die Mietwagensteuer verschoben?
Die geplanten Steuern für Mietwagen auf Mallorca, aber auch für große Einkaufszentren und Getränkeverpackungen, werden möglicherweise auf das kommende Jahr verschoben. Ursprünglich sollten die balearischen Ökosteuern am 1. April in Kraft treten, dann war vom 1. Mai die Rede gewesen.
Minister: Mietwagensteuer wird nicht verschoben
Eine Verschiebung der geplanten Mietwagensteuer auf Mallorca bis zum kommenden Jahr wird es nicht geben. Das sagte der balearische Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Josep Ignasi Aguiló in Reaktion auf einen Bericht des spanischen Tageszeitung "Ultima Hora".
"Mietwagensteuer wirkt sich negativ für 2014 aus"
Die Balearen-Regierung gibt grünes Licht für die neuen "grünen" Abgaben; die "Bild"-Zeitung spitzt die anstehenden Verteuerungen zur "Deutschen-Steuer" zu. Stimmt das Balearen-Parlament zu, soll die Steuer zum 1. April in Kraft treten.
Es bleibt dabei: Mietwagenabgabe kommt
Die umstrittene Mietwagenabgabe fällt nach Protesten niedriger aus. Die Balearen-Regierung hält aber grundsätzlich an den Plänen fest. Wer auf Mallorca einen Mietwagen nutzt soll nicht wie ursprünglich vorgesehen zwischen 3,50 und 9 Euro pro Tag zahlen müssen, sondern nur 3 bis 7,50 Euro.
Auf Kollisionskurs mit der Regierung
Ein Treffen der Mietwagenunternehmer mit dem balearischen Wirtschaftsminister ist einem Frontalzusammen-stoß gleichgekommen. Die Unternehmensverbände lehnen die geplante Ökosteuer für Mietwagen ab und warnen vor Wettbewerbsnachteilen der Inseln im Vergleich zum Festland.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus