KLIMAWANDEL
40 Prozent Plus – Mallorca und Co. drückten 2023 bei der Sonnenenergie aufs Gas
Die Nennleistung aller Photovoltaikanlagen zusammengerechnet erhöhte sich nach Angaben des Übertragungsnetzbetreibers Red Eléctrica binnen Jahresfrist auf 320,9 MWp.
Auf Mallorca und den Nachbarinseln ist im vergangenen Jahr die Nennleistung der Photovoltaikanlagen spürbar ausgebaut worden. Laut einer Meldung der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora", die sich auf Zahlen des spanischen Übertragungsnetzbetreibers Red Eléctrica beruft, stieg die Leistungsfähigkeit aller Photovoltaikanlagen binnen Jahresfrist von 229,2 Megawatt Peak (MWp) auf 320,9 MWp. Dies entspricht einem Anstieg um 40 Prozent. Damit stellten die Balearen 2023 einen neuen Größenrekord bei der Installation von Nennleistung aus Sonnenenergie auf. Zum Vergleich: 2022 wurde ein Plus von 77,4 MWp erreicht, 2018 gar nur von 0,8 MWp.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.