Ende des Terrors
Die baskische Terrororganisation Eta hat in einem Kommuniqué am gestrigen Donnerstag den "endgültigen Verzicht auf den bewaffneten Kampf" verkündet. Auch auf Mallorca, wo die Terroristen zuletzt am 30. Juli 2009 mit einer Autobombe zwei Guardia-Civil-Polizisten getötet hatten, löste die Nachricht unterschiedliche Reaktionen aus.
Mutmaßliche Palmanova-Bomberin gefasst
Die Polizei hat auf dem spanischen Festland eine ETA-Terroristin gefasst, die im Verdacht steht, auch das Bombenattentat von Palmanova verübt zu haben. Bei dem Anschlag der baskischen Separatistenorganisation auf Mallorca waren im Juli vergangenen Jahres zwei Polizisten aus Calvià getötet worden. Bei der jungen Frau, die mit den Attentat von Palmanova in Zusammenhang gebracht wird, handelt es sich um Iratxe Yánez Ortiz de Barrón.
„Mein Sohn ist ein Held”
Bei einem Bombenattentat der ETA in Palmanova starben am 30. Juli die Zivilgardisten Diego Salvá Lezáun (27) und Carlos Saénz de Tejada (29). Der Vater von Diego, der Arzt Antonio Salvá Verd, spricht in einem Exklusiv-Interview mit dem Mallorca Magazin über den Tod seines Sohnes, öffentliche Ehrungen und die Geißel des Terrorismus.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus