Königstreu
Die Statute des mallorquinischen Königs Jaume II. (1276-1311) darf in Sineu bleiben. Der Gemeinderat votierte auf einer Sitzung zu Wochenbeginn mehrheitlich dafür, das Kunstwerk auf dem Platz vor der Kirche beizubehalten. Zugestimmt wurden auch der Bedingung des Mäzens, die Statue auf dem dort vorhandenen Sandsteinsockel stehen zu lassen. . Die Statue war von dem Heimatforscher Joan Sastre finanziert und der Gemeinde geschenkt worden. Gestaltet wurde die Bronzeskulptur Juame II. vom lokalen Künstler Ricardo Gago.
Königsstatue im Visier
Schatten über der Königsstatue von Sineu: Nachdem bereits im Vorfeld kritische Stimmen laut geworden waren, ob bei der Aufstellung der Bronzestatue Jaume II. auf der Plaza de España alle notwendigen behördlichen Schritte zur Genehmigung eingehalten worden waren, hat der Inselrat jetzt eine genaue Prüfung der Angelegenheit angekündigt.
Tumult bei Königsgedenken
Das Aufstellen einer königlichen Bronzestatue in Sineu ist von politischen Ausschreitungen überschattet worden. Die Statue auf einem Sockel aus Sandstein stellt Mallorcas König Jaume II. dar, den Sohn des Erobererkönigs Jaume I. Anlass war der Todestag des Inselkönigs vor 700 Jahren. Jaume II., der Sineu auch zur Hauptstadt der Insel erklärt hatte, regierte von 1276 bis 1311.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus