Am Mittelmeer lebt es sich doch fast automatisch gesund. Gerade auf Mallorca finden sich viele Zutaten, die die mediterrane Ernährungsweise auszeichnen: Ballaststoffreiches Gemüse wie Paprika, Kohlsorten, Auberginen, Zucchini, Knoblauch, Früchte wie Tomaten, Zitronen, Oliven, Feigen oder Melonen, Mandeln und andere Nüsse, Hülsenfrüchte, Fisch und Meeresfrüchte in Hülle und Fülle, viel hochwertiges Olivenöl. Nicht umsonst hat die Unesco 2010 die Mittelmeerküche zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Wer sich mit diesen Lebensmitteln ernährt, erhöhe seine Lebenserwartung und verringere das Risiko chronischer Erkrankungen. Das Leben auf der Insel bietet also die besten Voraussetzungen für gesunde Mahlzeiten. Aber was ist mit dem vielen Öl? Fett ist doch generell schädlich und macht einfach nur dick. Von wegen!
Mittelmeer-Diät: So ernähren Sie sich richtig auf Mallorca und werden glücklich!
Die mediterrane Ernährungsweise gilt als gesund. Wie aber passt dazu die besonders fett- und fleischlastige traditionelle Inselküche?
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- "Uns gibt es nur im Doppelpack": TV-Moderatorin Sarah Valentina Winkhaus öffnet auf Mallorca ihr Herz
- "Meine Frau will nicht aufstehen": Neue Details im Fall einer toten deutschen Rentnerin auf Mallorca
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.