Ensaimadas in Japan
Ein Madrider Unternehmen verkauft künftig mallorquinische Backwaren in Japan. Die Reaktionen auf der Insel schwanken zwischen Überraschung, Freude und Ärger.
Apfelkuchen und Ensaimadas
Seinen Laden auf Mallorca sperrt Frank Miller für Laufkundschaft einzig am Donnerstag auf. Dann ist Wochenmarkt in Inca und die Nachfrage nach seinen Broten und Kuchen ausreichend groß. "Aber unter der Woche würde sich das nicht rentieren", sagt der Mann aus Esslingen am Neckar.
Karnevals-Ensaimada zum Faschingsbeginn
Diese Inselspezialität ist nichts für kulinarische Feiglinge: Zum Karnevalsbeginn am Donnerstag – in Deutschland auch als "Weiberfastnacht" bekannt – bereiten Bäckereien auf Mallorca die "ensaimada de tallades". Diese besondere Variante des Schmalzgebäcks wird süß und salzig belegt, mit Sobrasada (Paprikawurst) und kandiertem Kürbis.
Wie eine mallorquinische Familie Weihnachten feiert
Der Weihnachtsbaum wird in Deutschland traditionell erst am Heiligen Abend oder wenige Tage zuvor aufgestellt. Bei der Mallorquinerin Catibel Martí Pons und ihrer Familie steht er schon seit Anfang Dezember in ihrem Haus in Palma, ebenso wie das "Betlemet" - die Krippe.
Ensaimada kostet bei Ryanair extra
Es geht ans Eingemachte, auch wenn es sich um Backwerk handelt: Die Billig-Airline Ryanair hat mit ihrer Entscheidung, für die Mitnahme von Ensaimada-Schachteln acht Euro zusätzlich zu kassieren, einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Wie sehr das Thema die Mallorquiner bewegt, zeigt ein Blick auf die Webseite der Tageszeitung "Ultima Hora".
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier