Torrent de Pareis nach Unwetter ein reißender Strom
Der Sturzbach ist nach den starken Regenfällen vom Freitag stark angeschwollen. Das Wasser rast mit großer Geschwindigkeit die Serra de Tramuntana hinab.
Herbst ist Wanderzeit: Auf geht’s zur Hütte
Großer Beliebtheit erfreuen sich die „Refugios” auf der Insel. Vor allem am Wochenende sollten sie unbedingt im Voraus reserviert werden.
Deutscher Wanderer aus Torrent de Pareis gerettet
Der Mann war aus drei Metern Höhe in eine Felsspalte der Schlucht gestürzt. Die Bergungsarbeiten dauerten mehrere Stunden.
Spektakuläre Aufnahme: Auch ein Geier muss mal baden
Spanischen Dokumentarfilmern sind spektakuläre Aufnahmen von einem badenden Mönchsgeier in der Serra de Tramuntana gelungen
Illegal abgestelltes Campmobil macht Behörden wütend
Das Fahrzeug befindet sich mitten in einem Steineichenwald bei Esporles. Campen darf man in Spanien nur auf eigens dafür eingerichteten Plätzen.

Beamte der Guardia Civil in der Tramuntana.
Beamte der Guardia Civil in der Tramuntana.
Guardia Civil erwischt viele zu laute Motorräder im Gebirge
119 Fälle wurden in den vergangenen Wochen bei intensiven Kontrollen zur Anzeige gebracht, die meisten davon, nämlich 69, wegen zu lauter Motoren.
Autoeinbrecher in der Serra de Tramuntana festgenommen
Das Trio wurde auf dem Parkplatz des Mirador de Sa Casa Nova auf frischer Tat ertappt. Die Guardia Civil will die bei Touristen beliebten Aussichtspunkte weiter kontrollieren.

Die Schlucht bei Sóller ist ein beliebtes Wandergebiet.
Die Schlucht bei Sóller ist ein beliebtes Wandergebiet.
Historische Mallorca-Finca aus dem 14. Jahrhundert steht für knapp 10 Millionen Euro zum Verkauf
Beim Kauf erwirbt man zudem Olivenhaine auf einer Fläche von 18 Hektar und Zugang zu einer Wanderroute mit spektakulärem Meerblick. Und das ist noch längst nicht alles.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier