Alaró: Anwohner fordern Abwasserkanäle
In Alaró im Norden von Mallorca regt sich Unmut über mangelnde Abwasserkanäle. Noch immer verfügt die Calle Solleric nicht über ein funktionierendes Kanalisationssystem. Bei einer Überflutung 2006 kam ein Mensch ums Leben. Die Oppositionspartei Més forderte nun die regierende Partido Popular auf, die längst überfälligen Arbeiten durchzuführen.
Eine Million Euro für junge Forscher
Insgesamt eine Million Euro hat der Inhaber des Pharmaunternehmens Bionorica, Michael Popp, ausgeschrieben, um die Grundlagenforschung in der Pflanzenmedizin zu fördern. Popp ist auch Besitzer des Weinguts "Castell Miquel" bei Alaró. Die Verleihung des von GRI-Awards (Global Research Initiative) findet am 27. Juli bei Sa Pobla statt.
Zehn Jahre Kulturzentrum Addaya in Alaró
"Wir wollten von Anfang an nicht nur eine Galerie sein", sagt Tomeu Simonet, Mitbegründer und Inhaber von Addaya Centre d'Art Contemporani in Alaró, das in diesen Tagen sein zehnjähriges Bestehen feiert. "Deshalb legen wir auch auf den Namenszusatz ,Zentrum für Zeitgenössische Kultur' großen Wert.
Einbrecher im Haus von Alfred Lichter
Unbekannte sind in das Wohnhaus des verstorbenen deutschen Künstlers Alfred Lichter in Alaró eingedrungen und haben den Safe gestohlen. Lichter war im November im Alter von 95 Jahren auf Mallorca gestorben und hatte die Wertgegenständen der nach ihn benannten Stiftung hinterlassen.
Alfred Lichter gestorben
Der deutsche Maler Alfred Lichter ist im Alter von 95 Jahren in Alaró gestorben. Nach Angaben aus dem Familienkreis starb der Künstler "friedlich im Schlaf". Noch an seinem Todestag am 1. November hatte Alfred Lichter Stunden malend im Atelier verbracht.
Alfred Lichter gestorben
Der deutsche Maler Alfred Lichter ist im Alter von 95 Jahren in Alaró gestorben. Nach Angaben aus dem Familienkreis starb der Künstler "friedlich im Schlaf". Noch an seinem Todestag am 1. November hatte Alfred Lichter Stunden malend im Atelier verbracht.
Neuer Wanderweg durch Mallorcas Herzland
Durch Weinberge, durch Wälder, vorbei an Wiesen, Feldern und Mandelhainen – ein neuer Wanderweg soll entschleunigten Besuchern das grüne Herz der Insel zugänglich machen. Die mit Nebenabschnitten 103 Kilometer lange Route führt von Santa Maria über Consell und Binissalem nach Alaró.
Das Erbe eines Künstlerlebens
Alfred Lichter (94) gründet eine Stiftung, um den Verbleib seines umfangreichen Werks zu sichern

Kloster in der Burg Alaró
Castillo de Alaró: Spartanisch, ursprünglich, kulturträchtig - Leben in der Burg. Richtig ursprünglich und deutlich bescheidener nimmt sich das Klosterleben im Castillo de Alaró aus. Die Herberge neben den Burgruinen bietet in über 800 Meter Höhe einen spektakulären Blick bis nach Palma. Sehenswert ist auch die kleine Kapelle, die zur Festung gehört. Spartanisch indes die zellenartigen Unterkünfte: Vor allem Mehrbettzimmer (ab vier Personen und mehr), 12 Euro. Telefon: 971-182112.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier