In lediglich vier Jahren sind auf den Balearen 1400 Solaranlagen installiert worden. Diese Zahl nannte am Samstag das Landesministerium für Umwelt. Damit stieg die Zahl des durch die Sonne produzierten Stroms von nur 0,19 Megawatt im Jahr 2015 auf nunmehr 8. Zu den Anlagen gehören größere Solarparks und kleine Anlagen auf Hausdächern.
1400 Solaranlagen auf den Balearen seit 2015 installiert
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Solange für diese Platten keine kostbaren Ackerflächen missbraucht werden, also auf Dächern von Anlagen, öff. Gebäuden, Supermärkten, Privathäusern etc. ist ja alles soweit OK. Man hüte sich aber davor Naturschutzgebiete zur Aufstellungder PV- und Windkraftanlagen frei zu geben, denn das treibt nur den Teufel mit dem Belzebub aus.Der Gouvern wäre auch gut darin beraten neue Verordnungen zur Energieeinsparung ein zu führen, damit die buchstäbliche Verschwendung von Energie endlich eingebremst wird. Millionen alte bis uralte Klima- und Hausgeräte sind das ganze Jahr für Heizung und Kühlung in Betrieb. Fazit = das Zauberwort heisst als nicht PV-Anlagen und Windräder, sondern Energieeinsparung.Ach ja - Kochen und Heizen könnte ja auch mit Gas erfolgen, wofür doch vor nicht so langer Zeit die Pipeline vom Festland zu den Inseln verlegt wurde. Leider fehlt es immer noch an der Insel weiten Weiterleitung in die Kommunen. Ob die Grossverbraucher wie Hotels und Gastro schon angeschlossen wurden, weiss ich leider nicht.