Hauskaufverbot für Ausländer: Mallorca will Beispiel Kanadas folgen
Nicht nur auf Mallorca wird der Wohnraum für Normalverdiener immer teurer. So schränkte die kanadische Regierung jetzt den Kauf von Immobilien durch Ausländer weitgehend ein, um die sich seit Jahren nach oben drehende Preisschraube von Wohnungen und Häusern zum Stillstand zu bringen.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Die Maßnahme ist zeitlich begrenzt und Kauf für touristischen Zweck bleibt uneingeschränkt möglich! Eventuell waere es schlauer mit Kontingenten zu arbeiten… Kanada schränkt den Kauf von Immobilien durch Ausländer weitgehend ein. Bis 2025 ist es ihnen laut der seit Sonntag geltenden Regelung untersagt, Wohnungen und Häuser in kanadischen Städten zu erwerben. Ausnahmen gelten für Flüchtlinge und ausländische Staatsangehörige mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht. Zudem sind Immobilien, die zu touristische Zwecken genutzt werden, von dem Verbot ausgenommen!!! Mit der Maßnahme soll der Mangel an Wohnraum in Kanada bekämpft werden. Das entsprechende Gesetz war im Frühjahr verabschiedet worden. Kanadas Regierungschef Justin Trudeau setzte damit ein Wahlkampfversprechen um. Seine Liberale Partei hatte argumentiert, dass ausländische Investoren die Preise in die Höhe treiben und Kanadiern den Zugang zu Wohneigentum erschweren würden. Kritiker des neuen Gesetzes zweifeln allerdings an der Wirksamkeit der Maßnahme, da Ausländer laut der nationalen Statistikbehörde weniger als fünf Prozent der Immobilienbesitzer in Kanada ausmachen. Sie vertreten die Ansicht, dass es besser wäre, den Bau neuer Wohnungen zu beschleunigen….
Sind mit ,,Ausländer" denn nun alle ,,Nichtspanier" gemeint oder Bürger, die eine Staatsangehörigkeit eines der EU-Länder haben? In Deia stehen über 200 Häuser leer, wie Mallorcamagazin gerde in einem anderen aktuellen Artikel berichtet. Zum Verkauf stehen die aber wohl nicht, also sehr interessante Situation. Mal sehen, wie der Inselrat das Problem angehen wird.