Eine Million Euro pro Stück: Palma vor Kauf von 100 neuen E-Bussen
Die ersten Fahrzeuge sollen im Sommer 2026 den Betrieb aufnehmen. Ein Teil der Finanzierung stammt aus der Übernachtungssteuer
Die Flotte des EMT beinhaltet auch elektrische Fahrzeuge. | Ultima Hora
Palma, Mallorca14.02.25 14:31
Das städtische Busunternehmen EMT von Palma de Mallorca wird 100 neue Busse kaufen, die jeweils rund eine Million Euro kosten. Dabei handelt es sich um Modelle, die bereits in der Flotte fahren. Die ersten Fahrzeuge sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 den Betrieb aufnehmen. Um mit den Ausschreibungen beginnen zu können, beabsichtigen die Verantwortlichen des Unternehmens, noch vor Ende Februar einen großen Rahmenvertrag zu genehmigen.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Die Busse in der Länge Solaris 12 "Solo", also ohne Gelenk, kosten etwa 402.677,91 pro Stück. Hersteller gibt es in der EU überall, die in Lizenz diese Fahrzeuge bauen. Darunter alle gut bekannten Firmen. Der Gelenkbus nennt sich Solaris 18. https://de.wikipedia.org/wiki/Solaris_Bus_%26_Coach Motoren werden von mehreren Firmen erzeugt. Seit dem Jahr 2000 bewegen TSA-Motoren erfolgreich Busse von Solaris, Van Hool und Hess. Auch VDL und Bozankaya gehören zu unseren E-Bus-Industriepartnern. Als Batterielieferant agiert weiterhin ICPT. Der polnische Zulieferer stellt die einbaufertigen Batteriesysteme für Solaris her, aber nicht die darin enthaltenen Batteriezellen. Diese werden von bekannten Zellherstellern bezogen, seit 2022 gibt es etwa eine Liefervereinbarung über LFP-Zellen von CATL. https://www.chemie.de › news › stellantis-und-catl-inve... 13.12.2024 — Das Gemeinschaftsunternehmen soll eine große europäische Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterieanlage im spanischen Saragossa bauen. Zitat = "Warum sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien umweltfreundliche Batterien? Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind umweltfreundlich und kohlenstoffarm. Im Gegensatz zu anderen Batterien enthalten sie unabhängig vom Herstellungsprozess, der Verwendung und dem Verschrotten kein Blei, Quecksilber, Cadmium und andere giftige und schädliche Metallelemente und Chemikalien und verursachen daher keine Umweltverschmutzung. Andere Speicherbatterien und Brennstoffzellen enthalten im Allgemeinen Schwermetallelemente, haben vergiftende Nebenwirkungen und verunreinigen stark die Bodenschichten und die Wasserqualität." Zitat Ende = Quelle https://de.eco-worthy.com/blogs/lithium-batterien/ist-eine-lithium-eisenphosphat-batterie-umweltfreundlich?srsltid=AfmBOorDgG-HHsApPBKFEbdstdezj14SWk9NK_GPv8a5d1eFExsMVUkj