"Instagram-Effekt": Wochenmarkt auf Mallorca erlebt Touristenflut
Die Händler freut's, aber die wachsende Popularität des Marktes bei Urlaubern hat auch Schattenseiten. Dienstags durch die Straßen von Artà zu schlendern, ist für Einwohner mittlerweile nahezu unmöglich
Der Wochenmarkt in Artà auf Mallorca platzte an diesem Dienstag aus allen Nähten. | Ultima Hora/M. Alzamora
Artà, Mallorca20.08.24 14:56
Wie voll Mallorca derzeit ist, konnte man am Dienstag auch in Artà erleben, wo der Wochenmarkt einen bemerkenswerten Besucheransturm erlebte, der die Altstadt in einen Anziehungspunkt für Tausende Touristen verwandelte. Die Bilder, die diesen Artikel begleiten, verdeutlichen die beeindruckende Masse an Besuchern, die den "Mercat" der Gemeinde an diesem Tag nahezu "überschwemmte". Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein einmaliges Ereignis – vielmehr hat sich der Markt zu einem wöchentlichen Magneten für internationale Gäste entwickelt.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
9 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ursula SattlerSie haben wohl ne Phobie, was? Dauernd meckern sie über Massen von Leuten. In jeder Fußgängerzone in Deutschland und den Kaufhäusern isses genau so voll und wenn sie die hassen bleiben sie doch einfach weg. Fahrn sie mal mit der UBahn um sechse in Berlin dann kriegen se echte Platzangst. Die Leute müssen das aber weil sie arbeiten gehen und was tun sie überhaupt?
Ursula SattlerSie waren wohl schon länger nicht zuhause in DE?? Auch in DE sind Märket und Fussgängerzonen total überfüllt. Und noch schlimmer, die herrchende Rücksichtslosigkeit. Komisch, darüber beklagt sich keiner in DE. Was ich geschrieben habe ist alo die ganz normale Realität, von der Sie wieder eingeholt wurden. Wenn Sie es nicht glauben, lesen Sie einfach das Mallorca-Magazin und schauen regionale Deutsche Fernsehnachrichten und Magazine ! Wiederhole, Mallorca ist kein Paradis, höchstens für Kriminelle -->> so jedenfalls lesen sich die fast täglichen Pressemeldungen.
Hajo HajoIch habe geschrieben: " abgesehen vom Markt " . Damit meine ich außer Markt !! Und im übrigen nicht : PUNKT !!! Deine Meinung , ist nicht meine und der Anderen.
Ursula SattlerJa und, ist das etwa in Deutschen Städten anders? Krampfhaft versucht man das wieder zu ändern, aber es klappt nicht. Und warum? Weil die Vermieter kein Interesse daran haben, aber an Spielhöllen, Dönerläden, Wettbüros, etc. Man fährt dann als Verbraucher auf die grüne Wiese, kann wunderbar Parken, "Einmal hin, alle drin", so lautet bei Kaufland der Spruch, oder? Auch hier gibt es genug die Einkaufzentren in Industriegebieten. Merke = Beklagen Sie sich nicht, dass sie von alle dem wieder eingeholt werden, vor dem Sie damals davon gelaufen sind. Hier ist nicht das gesuchte Paradies. PUNKT !
Die Gewinner sind die Marktbetreiber, die werden sich nicht beklagen. So ist es schon immer gewesen. Angebot und Nachfrage.
Warum ist der Mercat nur Dienstags? Wenn es im Hochsommer so eine große Nachfrage gibt, könnte man es doch an weiteren Tagen veranstalten. Vielleicht gleich von Dienstag bis Donnerstag oder sogar noch länger, wenn es dann immer noch zu voll ist. Damit verteilen sich die Touristenmassen besser und die Bewohner haben an mehr Tagen die Möglichkeit den Markt für ihre Einkäufe zu nutzen.
Wie schon einmal bemerkt, sollen die Einwohner / die Gemeinde doch Eintritt erheben! In der richtigen Höhe angesetzt, wird es schon gelingen die Touristen zu vertreiben. Die Einwohner können dann ja versuchen von den wenig Reichen, die dort auf ihren Finca leben und den Drogenjunkies aus Palma zu überleben.
Hoffentlich verbrennt es einigen das Hirn, wenn man so bekloppt ist bei 32 Grad auf dem Markt zu rennen.
Fürchterlich diese Menschenmassen. Vom Markt abgesehen gibt es für uns Anwohner keine normalen Geschäfte mehr. Nur Touriläden wie Galerien, Souvenierläden, verfremdliche Boutiquen und Restaurants mit überteuerten Preisen. Das normale Dorfstädtchen ist hochgetrimmt.