Die Moden wechseln von Jahr zu Jahr, und auch auf Mallorca wird das Leben hektischer und unbeständiger. Doch der mallorquinische Friseur Tomeu Pericàs, der in Palmas historischem Zentrum einen kleinen Salon betreibt, widersetzt sich diesem Wandel der Zeiten. Der Salon des 60-jährigen Haarkünstlers gleicht einem kleinen Museum. Denn überall, wo man hinschaut, findet man ein Gemälde oder einen Gegenstand vor, der von längst vergessenen Epochen erzählt. So sieht man hier etwa eine alte Ladenkasse aus dem Jahr 1901, für die ihm schon einmal 6000 Euro geboten wurden, eine original amerikanische Jukebox aus den 60er Jahren oder ein antikes Grammophon.
Dieser Retro-Friseur widersetzt sich der Gentrifizierung in Palma
In dem Salon des Haarkünstlers findet sich unter anderem eine amerikanische Jukebox aus den 60-er Jahren und eine Kasse aus dem Jahr 1901 vor
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.