Angekommen auf Mallorca
Selma Nentwig ist aus der DDR geflüchtet und danach durch die Welt gereist. "Ausgerechnet" auf Mallorca ist sie heimisch geworden, schreibt sie in ihrem Buch. Ihre Geschichte beginnt kurz vor der Wende im Städtchen Könnern und endet auf Mallorca – ausgerechnet Mallorca nach 27 bewegten Jahren.
Besser als Begrüßungsgeld
Wer genau die Idee hatte, ist nicht mehr zu klären. Fest steht, dass an jenem Abend des 9. November 1989 die Vertreter des mallorquinischen Tourismus auf einem Kongress in Istanbul saßen und einen kühnen Plan schmiedeten: 10.000 bedürftige Deutsche sollten gratis eine Woche Urlaub auf Mallorca machen können.
Der wohl einzige Mallorquiner beim Fall der Berliner Mauer
Miquel Capellà hat eine besondere Beziehung zur Deutschen Einheit: Er war am 9. November 1989 in Berlin und erlebte den Mauerfall also aus nächster Nähe mit – möglicherweise als einziger Mallorquiner überhaupt. Capellà war damals unterwegs, um über den Verkauf eines Hotels zu verhandeln.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell