Gespräch über Gastro-Terrassen vertagt
Frühstücksgenuss im Sonnenschein: So sah es am vergangenen Samstagvormittag in Santa Catalina aus. Für die einen sind solche schmalen Tischreihen auf dem Bürgersteig ein Zeichen mediterranen Lifestyles, für die anderen eine Belästigung. Sollte die Stadt ihre neue Regelung wie geplant verabschieden, droht den hier gezeigten Straßenlokalen vermutlich das Aus.
Palmas Wirte sind in Alarmbereitschaft, und es geht wieder einmal um die Straßen-Cafés. Der regierende Linkspakt bereitet eine neue Verordnung vor, die nach Medienberichten in einigen Stadtvierteln die Eliminierung von bis zu 40 Prozent der bewirteten Außenflächen zur Folge haben wird. Mit am meisten betroffen sind die In-Viertel Santa Catalina und Es Jonquet, neuerdings gerne als „Soho Palmas” bezeichnet.
Umfrage
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Moin Hajo. Korrekt. Würde es grundsätzlich so gehandhabt wie bei den ersten vier Tischen gäbe es sicherlich wesentlich weniger Angriffsfläche. Aber da ist in erster Linie der Wirt gefragt. Der Gast wird sich immer einölen oder ausbreiten, solange man ihm keinen Knigge an die Hand gibt.
Eine Mutter mit Kinderwagen kommt doch gar nicht mehr durch und die Passanten müssen im Gänsemarsch gehen. Die Kommune hat recht, hier einzuschreiten. Und auch auf anderen Plätzen und Strassen, wo die Rettungsfahrzeuge, Feuerwehr und Polizei nicht mehr durchkommen. Auch der Lärm bis spät in die Nacht ist eine Zumutung für die Anwohner. Die Wirte brauchen nicht klagen, denn bis vor wenigen Jahren sind sie auch ohne das alles gut zurecht gekommen.
Wer das Bild oben studiert erkennt 2 Arten der Rücksichtslosigkeit. Eine ist das Ausbreiten der Tische und Stühle und die andere die der Gäste, die sich zu breit machen. Also ist nun WER am Theater schuld? Alle benehmen sich als wären sie in ihrem Wohnzimmer. Würde man sich hingegen sozial verhalten und die Wirte ein Entgegenkommen zeigen, könnte sich doch eine gemeinsame Lösung finden ohne das gleich mit der Keule gedroht werden muss. Das Problem ist omnipotent, Rücksichtslosigkeit und Egoismus wo man nur hinsieht und sich bewegt.