Gesa-Gebäude muss stehen bleiben
Der ehemalige Sitz des Energieversorgers Gesa-Endesa auf Mallorca, darf nicht abgerissen werden. Ein Gerichtsurteil in Palma, gegen das Revision nicht möglich ist, hat den Denkmalschutz für das Hochhaus an der Flughafenautobahn in letzter Instanz bestätigt. Jede weitere Stadtplanung an der Meeresfront muss also das Gebäude miteinbeziehen.
Gerichtsurteil schützt Gesa-Gebäude
Das Gesa-Gebäude in erster Linie an Palmas Stadtstrand, der ehemalige Sitz des Energieversorgers Endesa auf Mallorca, darf nicht abgerissen werden. Ein Gerichtsurteil in Palma, gegen das Revision nicht möglich ist, hat den Denkmalschutz für das Hochhaus in letzter Instanz bestätigt. Jede weitere Stadtplanung an Palmas Meeresfront muss also das Haus miteinbeziehen.
Neuer Park für Palma
Mit mehr als einem Jahr Verspätung wird Anfang Oktober Palmas neuer Stadtpark zwischen Gesa-Hochhaus und den Avenidas eröffnet. Von den überdachten Parkbänken aus haben Besucher freien Blick auf die Promenade am Stadtstrand Can Pere Antoni.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro