Gib Gummi! Entenwerfen in Can Picafort
Jahr für Jahr „Höhepunkt” der Fiesta von Can Picafort im Norden von Mallorca: das große „Entenwerfen“. Allerdings werden mittlerweile – nach Protesten von Tierschützern und entsprechender Gesetzgebung, derzufolge Tiere bei Fiestas nicht mehr „benutzt“ werden dürfen – nur noch Gummi-Enten ins Wasser geworfen und gefangen.
Plastikenten only
Premiere beim traditionellen "Entenwerfen" in Can Picafort: Erstmals kamen bei der "suelta de patos" ausschließlich Plastikenten zum Einsatz. Tierschützer hatten jahrelang gegen die Beteiligung lebender Tiere protestiert. Nun zeigte ihr Engagement dieses Jahr endgültig Früchte: Trotz der Androhung der "enmascarados", maskierter Boykottierer, die das Verbot noch im vergangenen Jahr umgangen waren, indem sie – anonym hinter Gesichtmasken – lebende Enten ins Spiel gebracht hatten, wurden diesmal nur quietschgelbe Kunststoffenten gesichtet.
Tierschutz versus Tradition
Volksfeste mit lebenden Tieren haben in Spanien Tradition. Auch auf Mallorca sind die Stierhatz in Fornalutx und die Stierkämpfe in Inca, Muro, Alcúdia oder am Donnerstag, 11. August, in Palma fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders. Im Jahr 2011 werden bei sieben Stierkämpfen auf der Insel insgesamt 42 Stiere getötet. Die Proteste dagegen werden immer heftiger. MM befragte Befürworter und Gegner der blutigen Zeremonie zu ihren Beweggründen. Mit im Visier: andere tierische Spektakel wie Stiertreiben und Entenwerfen.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft