Palmas älteste Baustelle
Mehr als 100 Fahrzeuge rasen an manchen Stellen pro Minute über die Vía de Cintura. Damit ist die knapp 13 Kilometer lange Stadtautobahn rund um Palma die wichtigste Verkehrsader der Insel. Ohne sie würde Palma tagtäglich unter dem Ansturm der Pendler kollabieren.
Radfahren auf dem Bürgersteig kostet bis zu 500 Euro
17. November – Palmas neue Verordnung für Fahrradfahrer sieht Geldbußen für Verkerhsrowdys vor. Wer mit seinem Drahtesel durch Fußgängerzonen heizt und Menschen gefährdet, wird mit 500 Euro zur Kasse gebeten.
Neue Auffahrt für die Via Cintura
An der Landstraße Richtung Sóller wird direkt an der Vía Cintura ein neuer Kreisel gebaut. Er ermöglicht ab 2012 die Auffahrt in Richtung Andratx.
Dicke Luft in Palma
Die Luftbelastung in Palma liegt leicht über dem als harmlos eingestuften Grenzwert von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter. Dennoch gehört sie zu den saubersten Städten Spaniens.
Tempo 120
Nach nur vier Monaten ist das Geschwindigkeitslimit von 110 km/h in ganz Spanien Vergangenheit. Pünktlich zum 1. Juli wurde auch auf Mallorcas Autobahnen die Beschilderung wieder ausgetauscht. Betroffen waren die Strecken Richtung Alcúdia, Llucmajor und Andratx sowie die Via Cintura.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus