Streit um Kassler: Deutsches Traditionsgericht beschäftigt Richter auf Mallorca
Kassler mit Sauerkraut und Kartoffeln: Ein typisch deutsches Traditionsgericht. | Archiv
Mallorca01.03.23 09:40
Die Vorsitzende des Verwaltungsgerichts von Palma, Nuria Ramos, beschäftigt sich derzeit mit einer kniffligen Frage: Handelt es sich bei dem deutschen Traditionsgericht Kassler aus Sachsen nun um Fleisch- oder Wurstware? Von dieser Frage hing nämlich die Entscheidung über einen Einspruch ab, den der Arbeitgeberverband der spanischen Fleischindustrie gegen eine von der Regierung verhängte Geldstrafe eingelegt hatte.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
CorvetteEs gibt da eine ähnliche Geschichte, die die Wiener bzw. die Frankfurter Würstchen betreffen. Der Metzger Johann Georg Lahner erfand Anfang des 19. Jahrhunderts die Frankfurter Würstchen, weil er seinerzeit in Frankfurt arbeitete. Später zog er um nach Wien und erfand die Wiener Würstchen. Der Unterschied liegt in den Zutaten. Die Frankfurter werden hauptsächlich aus magerem Schweinefleisch zubereitet, während die Wiener hauptsächlich aus magerem Rindfleisch bestehen. Das lag daran, dass zu jener Zeit in Frankfurt die Schweine- und Rindermetzger noch streng getrennt arbeiteten. Und jetzt erzähle einmal jemand den Frankfurtern oder den Wienern, dass beide Würschtel vom selben Metzger stammen. 😂 Im Elsass wird diese Wurstart sogar halb deutsch/halb französisch "Le Knack" genannt. Warum? Weil sie so schön knacken, also auf Deutsch Knackwürstchen sind.
TML aber das Kasseler ist eine Erfindung des Fleischermeisters Cassel, der etwa um 1900 in Berlin ein Fleisch- und Wurstgeschäft führte. Es stammt also nicht, wie oft angenommen, aus dem hessischen Kassel. Oder gar aus Sachsen. Nix für Ungut. - Nöch?