Immobilien
Ehemaliges Kloster auf Mallorca soll reichen Leuten als Luxus-Wohnhaus verkauft werden
945.000 Euro soll der Komplex kosten. Das Ansinnen sorgt unter Inselbewohnern für große Unruhe
Das ehemalige Kloster Ca ses Monges im Dorf Campanet im Norden von Mallorca steht für 945.000 Euro zum Verkauf. Auf dem "Idealista"-Immobilienportal wird das von 1875 bis 1877 angepriesene Gebäude samt Kapelle im neogotischen Stil als Chalet feilgeboten. Es verfügt über vier Stockwerke und und einen 275 Quadratmeter großen Innenhof.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Daniel BranchadellSie haben völlig recht. Normal ist es doch so, dass solche Anwesen der Kirche bzw. Kirchengemeinde gehören. In DE z.B. ist das Erzbischöfliche Ordinariat der Finanzen verantwortlich. Gibts das hier überhaupt oder in Madrid? Ich finde auch, eine merkwürdige Angelegenheit ist es schon deshalb, weil ja keine baulichen Änderungen ausgeführt werden dürfen. Somit kann das nicht im Interesse einer potenziellen Kundschaft und dere möglichem Nutzungskonzept sein. Investitionen sollen sich ja auch amortisieren.
was wollen die eselbauern mit diesem haus machen? verkauft es doch, das bringt geld
Da stellt sich doch glatt die Frage wem das Gebäude heutzutage gehört und wer es verkauft..ich kann ja den Frust und den Ärger der Mallorquiner verstehen die pemanent den Ausverkauf ihrer Heimat zusehen müssen..auf der anderen Seite aber sind sie es selber die den Verkauf betreiben..
Es sollte verhindert werden dass überhaupt Ausländer kaufen dürfen.