Diese zehn Dinge vermüllen Mallorcas Strände
Daniel Gálvez, Mitglied der Gruppe "Per una mar sense plastic", möchte mit dem Fahrrad nach Madrid reisen, um der spanischen Regierung die Top 10 der umweltschädlichsten Plastikgegenstände zu präsentieren. | Per una mar sense plastic
Mallorca22.11.18 14:55
Die mallorquinische Organisation "Per una mar sense plastic" (deutsch: "Für ein Meer ohne Plastik") setzt sich gegen die Vermüllung von Meer und Stränden ein. Regelmäßig sammeln die Aktivisten angespülte Plastikberge an Mallorcas Stränden ein, wie zuletzt an Palmas Stadtstrand Ciutat Jardí.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
6 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Ich weis nur eins: Der Mensch ist die größte Drecksau aller Lebewesen.
Hola Carmen, lesen Sie doch einfach mal Punkte 3 und 5. Und überlegen dann, wie sowas überhaupt ins Meer gelangt. Könnte wohl sein, dass Sie selbst daran beteiilgt sind und nicht nur die Urlauber?
Na toll, alle sind wieder schuld und nicht die mangelhafte Entsorgung oder Kanalisationen die nicht überall in die Kläranlagen laufen. Nach dem Wasserdrama wurde natürlich alles mitgerissen, auch der Müll samt Container, und landeten im Meer. Über das ganze Holz, Gras, Schilf, Laub und Seegras, beklagt sich keiner. Sehr komisch. Deutschland will auch die ganze Welt retten. Das klappt dort nicht und hier auch nicht.
Nun ja gehen wir mal die Punkte einzeln durch, denn das ist mir zu Pauschal =1. Trinkflaschen etc. müssen nicht von der Insel stammen. Es steht drauf, WOHER sie sind. Interessiert das jemand? Nein!2. Zigarettenkippen stammen auch von all denen, die das Meer befahren. Ausserdem aus den Bächen und Flüssen. Und man sollte schon trennen, ob andere nicht von den Badegästen stammen und gar keine Reise übers Meer angetreten haben. Also im Sand gefunden und nicht angespült wurden. Ausser dem wird der Strand maschinell gereinigt.3. Wattestäbchen kommen aus der Kanalisation4. Die Tüten werden überwiegend vom Wind aus nicht gelerten Mülltbehältnissen ins Meer getragen. die mangelhafte Entsorgung ist auch ein Problem und wurde schon genug kommentiert.5. Das Zeug kommt eindeutig aus der Kanalisation.6. sh. 4.7. Ballons und Baloonstäbe stammen von den Festen. Aber von wlechen?8. Fast-Foot und Verpackungen finden sich eher am Strand und auf der Strasse und nicht im Meer.9. Trinkbecher und Deckel dito.10. Dto.Also klar, das hier die Fundorte Strand, Strasse und Meer einfach zusammen gemischt werden und praktisch eine Generalschuld ausgesprochen wird. Es ist zu berücksichtigen, Mallorca ist eine Insel und den Meeresströmungen ausgesetzt, die den Müll weiss Gott woher anschwemmen. Konstruktiv ist nur = sich mit der Herkunft des Mülls zu befassen. Dennn nur wenn man das weiss, kann man auch ganz gezielt die Ursachen bekämpfen. Rundumschläg bringen nichts. Und wilder Aktionismus auch nicht.
Carmen ist im allgemeinen ohnehin gegen Touristen in jeglicher Form. Die Touris sind für sie die Wurzel aller Übel. Carmen, da kann ich dir und allen anderen Mallorquinern ( die in dieser Richtung denken ) den Tipp geben, die alte Industrie wieder versuchen aufleben zu lassen. Dann kommt ihr vielleicht auch ohne den schlimmen Touristen klar. Wenn du nicht weist, welche Industrie das war, schlag in eurer Geschichte nach, ist gar nicht so lange her...
Zu ergänzen wäre als Punkt 11: Touristen