Hotel an der Playa de Muro erringt Preis für Nachhaltigkeit
Das Haus der Hotelkette Garden setzte sich damit gegen vier weitere Kandidaten durch. Anlass war die „1. Fachtagung für nachhaltige Hotellerie”.
Palmas erste große Fußgängerzone wird 30 Jahre alt
Am 13. November 1991 wurde die „Ulmenstraße” oder auch Carrer Oms nach einem Umbau für die Bürger und Besucher freigegeben worden.
Leser der ersten Stunde
Wie das Ehepaar Teubner der Redaktion die sorgsam aufbewahrte Erstausgabe des MM als Geschenk vorbeibrachte und von seinen Mallorca-Urlauben der Jahre 1963 bis 1971 in der deutschen Pension Raabe berichtete.
Deutschland und Mallorca – eine ganz besondere Beziehung
Wenn eine deutschsprachige Lokalzeitung in einem fremden kulturellen Umfeld existiert, dann ist das vor allem eines: ungewöhnlich!
Das aufregende Leben des größten Hoteliers von Mallorca
Unternehmer-Urgestein Gabriel Escarrer, Gründer und Präsident von Meliá Hotels International, legt seine Memoiren vor.
Dieser prächtige Hanggarten mit Hafenblick ist in Palma wieder zugänglich
Mit den Jardins de Natzaret ist Palma seit Montag um einen öffentlichen Park reicher.. Zudem soll der Sa-Riera-Park grüner werden – zum Teil mit Malerfarbe.
Schülerin findet im Meer vor Mallorca fast 100 Jahre alte deutsche Münze
Ausgerechnet ein Zwei-Pfennig-Stück von 1924 hat deutsche Urlauberin Jule Illian aus Moers bei Sa Ràpita vom Meeresgrund geborgen. Seitdem rätseln sie und ihre Familie über diesen unverhofften Fund.
Mallorca im Glamour: Die Welt der Schönen und Reichen
Privatflieger, strahlende Villen , grandiose Limousinen , glamouröse Yachten, samt lukullischen Genüssen vom Chefkoch persönlich zubereitet: Das touristische Premiumsegment erlebt einen Boom auf Mallorca. Schwerreiche geben ihr Geld gerne aus, um die wiedererlangte Freiheit nach Corona zu feiern.
Baldiger Amtswechsel im deutschen Konsulat auf Mallorca
Konsulin Karin Köller wird Palma Ende Mai in Richtung Berlin verlassen. Ein Nachfolger steht bereit und wird von ihr eingewiesen werden.
Wie eine Deutsche auf Mallorca nach ihrem Vater sucht
Der Mann ist unbekannt. Er soll vermutlich aus dem Großraum Köln stammen. Eines aber scheint sicher: Alles hatte vor Jahrzehnten auf Mallorca seinen Anfang genommen.
Das sind die Corona-Lockerungen "light" auf Mallorca bis 2. März
Die Einkaufszentren dürfen wieder öffnen, Kinos und Theater mehr Zuschauer einlassen, Senioren die Altenheime verlassen. Die Gastronomie bleibt hingegen weiter geschlossen.
Senioren dürfen Altenheime auf Mallorca erstmals wieder verlassen
Seit nunmehr sechs Monaten hatten sie aufgrund der Corona-Pandemie nicht ihre Familien besuchen können. Der freie Ausgang gilt für zweifach geimpfte Betreute.
Keine Genehmigung für buntbemaltes Hotel in Palma
Die Baukommission für die Altstadt hat einmal mehr ihr Verbot bekräftigt. Die Gebäudefassade des Klassikers Hotel Son Armadams wurde von José Luis Mesas kreiert.
Rätsel um tote Kühe im Meer vor Mallorca gelöst
Allein im vergangenen Jahr wurden vier tote Rinder vor der Küste der Insel entdeckt. Die Tiere, so viel steht fest, stammen nicht von den Balearen.
Äußerung von Spanien-Premier verärgert Hoteliers auf Mallorca
Pedro Sánchez erklärte bei einer Tagung, dass internationale Touristen erst dann wieder urlauben könnten, wenn 70 Prozent der Bevölkerung gegen das Corona-Virus geimpft seien.
Diese Hotels in Palma de Mallorca nehmen noch Gäste auf
Es sind nur noch 18 an der Zahl, darunter das Valparaiso Palace, das Araxa, das Nixe Palace und andere interessante Häuser. Zu Monatsbeginn hatten noch 24 Herbergen geöffnet.
Mallorca-Band nimmt mit frechem Liebeslied politische Spaltung aufs Korn
Die aus S'Arenal stammende Gruppe "Cabrón" (Ziegenbock) besingt darin, wie sich ein linksradikaler Hausbesetzer in eine jung-konservative Frau verliebt, „die PP wählt“.
Werftenindustrie auf Mallorca prüft Energiewende hin zu grünem Wasserstoff
Grundlage ist eine Studie, die der Großbetrieb Astilleros de Mallorca gemeinsam mit anderen Unternehmen in Spanien initiiert hat. Die Gewinnung soll umweltfreundlich erfolgen.
Palma de Mallorca zieht das Ausschalten der Festbeleuchtung vor
Normalerweise beibt die Weihnachtsbeleuchtung bis zum Patronatsfest Sant Sebastià am 20. Januar eingeschaltet. Doch das ist nun wegen der Corona-Pandemie geändert worden.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Wettervorhersage für Mallorca: Erst Kälte-Warnstufe, dann Regenschwall