Werftenindustrie auf Mallorca prüft Energiewende hin zu grünem Wasserstoff
Grundlage ist eine Studie, die der Großbetrieb Astilleros de Mallorca gemeinsam mit anderen Unternehmen in Spanien initiiert hat. Die Gewinnung soll umweltfreundlich erfolgen.
Volle Sonnenkraft voraus auf Mallorca
Jahrelang dümpelte der Fotovoltaiksektor auf der Insel so vor sich hin. Nachdem Madrid die Regeln für Selbstversorger vereinfacht hat, kommt nun Bewegung.
Mallorca will Millionen in Solarenergie investieren
Bis zum Jahre 2022 soll der Anteil des Sonnenstroms bei der Versorgung von derzeit 3 auf 10 Prozent steigen, bis 2035 auf 35 Prozent. 2050 sollen nur noch erneuerbare Energien zum Einsatz kommen.
Palma stellt weitere Biotonnen auf
Ökofreunde aufgepasst: Im Rahmen ihres Pilotprojekts stellen die Stadtwerke seit Montag weitere 33 Biotonnen in Son Espanyolet und Son Dameto auf.
Palmas Stadtwerke plädieren für alternatives Abfallsystem
Emaya-Präsidentin Neus Truyol singt ein Loblied auf organische Abfälle. Diese werden bislang gemeinsam mit dem Hausmüll verbrannt. Eine Trennung würde viel Geld sparen helfen.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen