Zahl der Kreuzfahrtpassagiere hat sich verdoppelt
Der Hafen von Palma hat sich zum wichtigsten im Mittelmeer entwickelt. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Anzahl der Kreuzfahrttouristen auf Mallorca verdoppelt. | Archiv Ultima Hora
Palma, Mallorca21.02.19 14:21
Die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere auf Mallorca hat sich seit 2008 mehr als verdoppelt: von fast 800.000 auf 1,6 Millionen im Jahr 2018. Das geht aus einer gemeinsamen Studie der Hafenaufsichtsbehörde von Palma (APB) mit Mallorcas Handelskammer hervor.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Nicht die Kreuzfahrer sind das Problem, aber die tausenden Laster aller Art die alle Güter jeden Tag an Hotels und Märkte und Gaststätten liefern. Das dient auch den Hassern der Kreuzfahrer. Wenn die selber noch Diesel fahren würde mich das nicht auch nicht wundern.
Gecko@ wie oft wollen Sie den Schmarrn über Schweroel noch verbreiten? Richtig ist im Hafen braucht keiner 10.000 PS um Strom zu erzeugen. Die Generatoren laufen mit MDO, um die riesen Vorratsraeume und sonstige Anlagen zu versorgen. Kreuzfahrer sind um Klassen sauberer als alle diese Faehren und Frachter die die Insel versorgen damit auch Sie nicht vor leer stehenden Regalen im Supermarkt stehen und Ihren Diesel voll tanken können. Also sparen Sie sichden Krampf.
Zweischneidiges Schwert. Stimmt, es bräuchte viele Hotels, noch mehr Flüge, und alleine die Kläranlagen. Alleine die Windräder würden die Insel regelrecht zerstören. Was sind dagegen die tausende von Kilos Schweröl welche für das Anlegen im Hafen verdampft werden, mal von den Abgasen abgesehen. Ein Klaks.... oder irre ich mich da?
Super, ein weiterer Schritt zu Gunsten des Umweltschutz. Aber dann Diesel und Benziner verbieten. Lächerlich gerade zu.
Ist doch prima. Sie Liege- und Hafengebühren, Betankung, Laden-Umsätze, ix Tonnen zur Schiffsversorgung, sowie Steuereinnahmen haben sich auch verdoppelt. Vor allem sind die Einkommen hunderter Mitarbeiter auch gesichert. Also für alle ein Win-Win-Situation.Was viele Kritiker gerne übersehen, diese Schiffe sind Hotels, die entsprechend versorgt werden müssen. Rechnet mal um, wieviele Hotels bräuchte man an Land, um die Tausende Passagiere und das Personal unter zu bringen? Und wieviel würde das die Umwelt belasten sie alle zu versorgen?