Hoteliers: 2018 kommen eine Million Urlauber weniger
Hotelierspräsident Gabriel Llobera (4.v.l.) und Repräsentanten des mallorquinischen Hotelverbandes Fehm auf der Reisemesse World Travel Market in London. | Juan Luis Ruiz Collado
Der Hotelverband auf Mallorca (Fehm) warnt vor einem großen Aderlass an Besuchern im kommenden Jahr. Die Ursachen hierfür seien die geplante Verdoppelung der Übernachtungssteuer in der warmen Jahreshälfte 2018 sowie das Wiedererstarken der Mitbewerber in den Mittelmeerdestinationen wie Türkei, Ägypten und Tunesien. Die Konkurrenz plane zudem eine Abwertung ihrer Währungen, um auf diese Urlaube zu verbilligen und mehr Gäste anzulocken. Diese Entwicklungen werden bewirken, dass 2018 rund eine Millionen weniger Menschen ihren Urlaub auf Mallorca verbringen werden, prognostizierte der Verband.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
10 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Für faktenresistente mit Wissensmängeln behaftete müllschreibenden Frusties wäre nicht nur die 5-fache Ecotasa angebracht, sondern auch die Maximierung des Flugpreises. Denn diese braucht hier keiner. Gelle, Fasching ?
Ich habe bereits 2 x für 2018 nach Mallorca gebucht. Hoffentlich bleiben die Hass-und Müllschreiberlinge weg, oder verschwinden von der Insel. Diese brauchen weder die Einheimischen noch die Liebhaber der Insel. Dafür bezahle ich gerne die doppelte Steuer.
Zuerst durfte jeder alles, und die Geschäfte und Restaurants haben sich dem angepasst. Nun kommen Verbote über Verbote, und Taxen nach Taxen, und alles ist plötzlich schlecht. Sicher wurde es Zeit dass gerade im Bereich des Ballermann mal etwas Ruhe einkehrt. Aber ein jeder Tourist möchte dort etwas abschalten, und nun wird er mit den selben Problemen wie bei sich zuhause konfrontiert. Umwelt, Polizei, Kontrollen, und auch politisch macht Mallorca immer mehr von sich zu reden. Das macht für viele keinen Spass mehr, und so kann man eben nach Bulgarien oder sonst wo hin fliegen. Billiger, im touristischen Aufbau, und noch für alle Touristenwünsche offen. Wenn wirklich eine Mio Touristen weniger auf der Insel gastieren, braucht sich wenigstens der Einheimische nicht mehr darüber zu ärgern, aber es fehlt dafür auch an Geld.
Habe es gelesen @Ökobert - ist schon erstaunlich aber auch logisch. Nur ändert es ja nichts an der Tatsache je weniger Touristen um so besser - natürlich egoistisch, ich will ja auch hin.
Nur zur Info:Die erwähnte Ausreisesteuer in Tunesien gibt es nicht mehr, sie wurde 2015 abgeschafft. Ab 2018 wird es eine Übernachtungssteuer von 2 Dinar (rund 70 Eurocent) geben, die aber nur bei Hotelübernachtungen fällig ist und bei Pauschalreisenden durch das Reiseunternehmen berechnet und an das jeweilige Hotel weitergeleitet wird.Grüße aus Tunesien Uwe Wassenberg
Hallo , Mats . Hier ist eine Darstellung , die es lohnt , gelesen zu werden . Kopiere das mal in die Adressenzeile und starte es : http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-6323-2007-04-04.html . Und wenn nun jemand fragt : "sind denn die Einheimischen die Sklaven der Massentouristikunternehmen ?" , dann kann die Antwort nur "Ja " lauten . Ich bedauere diese Entwicklung auch sehr . Aber : hat es Sinn , davor die Augen zu verschliessen ?
Vor einigen Monaten noch wegen Überfüllung (zu Recht) geklagt und jetzt das Gejammere, dass 1 Mio. weniger kommen wollen. Na was denn nun?
Das alte Lied: Lerne Klagen ohne zu leiden!
Ja hoffentlich kommen mindestens 1 Million weniger - was für ein Segen wäre das.
Es ist ganz klar, hier wirkt sich die negative Berichterstattung bestimmter Printmedien und sogenannte Dokus im TV aus, die voll den Mainstream bedienen. Aber auch die exorbitanten Preise z.B. für eine Woche HP. Vor wenigen Jahren konnte man dafür fast 3 Wochen Urlaub machen.