PR-Bericht
Ohne Olivenöl geht gar nichts
Die mediterrane Küche ist ohne Olivenöl kaum vorstellbar. Auf Mallorca zählt der Olivenbaum zum Kulturgut, denn all die knorrigen "centenarios", die hundertjährigen Bäume, wurden ursprünglich auf Wildolivenbäume aufgepropft. Abhängig von Sorte und Reifegrad der Früchte bei der Ernte unterscheidet sich das fertige Öl in Konsistenz und Geschmack.
Spanien verbietet Ölkaraffen im Restaurant
Was auf europäischer Ebene nicht durchsetzbar war, führt Spanien nun per Dekret auf nationaler Ebene ein: Olivenöl darf in Hotels und Restaurants ab 2014 nicht mehr in Karaffen serviert werden, sondern nur noch in Einweggefäßen. Diese dürfen nicht wieder verschließbar oder auffüllbar sein und müssen ein Etikett mit Informationen zum verwendeten Öl tragen
Mallorquiner entdecken ihr Öl
Noch nie haben Mallorcas Olivenbauern so viel hochwertiges Öl verkaufen können wie im vergangen Jahr. Der Erzeugerverband für Öle mit der geschützten Herkunftsbezeichnung "DO Oli de Mallorca" meldet für 2012 einen Absatz von 148.273 Litern, plus zwölf Prozent.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus