"Ressourcen besser nutzen"
Der Wohlstand schrumpft auf Mallorca. Das geht aus einer Studie des Wirtschaftsforschungszentrums CRE der Sparkasse Sa Nostra und der Balearen-Uni hervor, die am Mittwoch präsentiert wurde. Seit 2001 ist das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt auf den Balearen um 14,6 Prozent gesunken, heißt es in der Untersuchung mit dem Titel "Wirtschaftlicher und sozialer Bericht der Balearen 2001-2010".
Wandel in den Wäldern
Wer an Mallorca denkt, sieht meist Sonne, Strand und Meer vor dem inneren Auge aufleuchten. Erst wer die Insel besser kennt, weiß, dass sie neben "sol y playa" auch hohe Berge und dichte Wälder zu bieten hat. Bei einer Wanderung von Banyalbufar nach Port d'es Canonge an der Tramuntana-Küste etwa läuft es sich stundenlang im Schatten stattlicher Kiefern, während durch das dichte Nadelgrün türkisfarbenes Wasser schimmert.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- 83-Jähriger stirbt bei Garageneinsturz auf Mallorca