Adiós Paella mit den Füßen im Sand! Streit um Terrassenlizenz für Strandbuden an der Playa de Muro geht weiter
Wirt Jaume Perelló durfte seine Terrasse in diesem Jahr noch gar nicht öffnen. | J. Roig
Can Picafort, Mallorca06.09.22 15:42
Im Norden von Mallorca, an der beliebten Playa de Muro, tobt weiterhin ein erbitterter Streit zwischen Wirten und der öffentlichen Verwaltung – insbesondere der Küstenbehörde – wegen der Zwangsschließung mehrerer Restaurant-Terrassen direkt am Strand. Besonders davon betroffen sind die drei Chiringuitos an der Playa des Capellans, dem südlichen Abschnitt der Playa de Muro. Diese hatten ihre Außenbereiche, an denen Urlauber einst mit den Füßen im Sand Paella aßen, in diesem Sommer nicht öffnen dürfen.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
und letztlich ist die Playa de Muro durch Wellengang stark bedroht und der Strand verschmälert sich Jahr für Jahr. Die Debatte ob mit oder ohne Strandbar ist meines Erachtens die falsche Debatte. Es müssen dringend andere Maßnahmen her (künstliche Riffe, o.ä.)
Wunderschöne Bars mit kultiviertem Tourismus, die geschlossen bleiben müssen, während eine Straße weiter All Inklusiv-Riesen ihre Konzepte zwar verbessern, aber immer noch wahnsinnig viel Müll produzieren, wie diverse Fast-food-Restaurants etc.. Läden, die eine Erlaubnis hatten, sollten diese behalten dürfen. Meines Erachtens schätzen Touristen die Natur, wenn sie mehr mit ihr verbunden sind. Das Essen/Trinken in dieser tollen Lage ...so etwas macht Urlaub aus. Und dass dieser Luxus auch mit einer gewissen Verantwortung einhergeht, sollte als Chance gesehen werden, nachhaltiger zu werden. Mal abgesehen davon, dass ich es schöner empfinde, tolle Strandbars zu haben, als dass jeder am Strand sich selbst versorgt und alles liegen lässt. Mal abgesehen davon, dass es noch genügend Orte/Stränge auf Mallorca gibt, an denen die Regierung Geröll liegen lässt und der Strand dann doch nicht so wichtig ist.
Das sind keine Terrassen! Das ist öffentlicher Strand. Wenn man bedenkt, dass der Strand an dieser Ecke teilweise nur ein paar Meter breit ist, kann man nicht ernsthaft dafür sein, dass den dann auch noch die Restaurants nutzen.