Behörden ordnen Abriss von zwölf illegalen Gebäuden an
Die mallorquinischen Behörden haben den Abriss von zwölf illegal errichteten Bauten in insgesamt elf Inselgemeinden angeordnet.
Abriss der Elendssiedlung Son Banya hat begonnen
Das auch als "Supermarkt für Drogen" berüchtigte Barackendorf bei Palma verliert die ersten drei seiner insgesamt 45 Behausungen.
Verein verteilt Negativpreise für Zerstörung und Verfall
Arca, die Organisation der Altstadtbewahrer, kreidet unter anderem den Rathäusern von Palma und Capdepera sowie weiteren Behörden Untätigkeit und Laisser-faire an.
Denkmalschutzverband kritisiert Leuchtreklame
Arca spricht sich gegen Leuchtbuchstaben aus, die am Schlot der alten Milchfabrik Ilma in Coll d'en Rebassa angebracht wurden. Das Bauwerk soll Industriedenkmal werden.
Wohnhaus am Paseo Mallorca soll abgerissen werden
Der Versuch des Vereins der Altstadtbewahrer "ARCA", das emblematische Gebäude zu retten, wurde vom Amt für Städtebau in Palma abgewiesen.
Abrissgefahr für historisches Autohaus
Hier kommen Mallorca-Touristen höchstens per Zufall vorbei, etwa wenn sie in der Nähe des Kaufhauses El Corte Inglés an den Avenidas in Palma auf der Suche nach einem Parkplatz in die Arragón-Straße einbiegen. Dort befindet sich seit 1928 eine mittlerweile historische Autohalle. Jetzt ist sie vom Abriss bedroht.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft